
Keyboard Test – bester Sound auf kleinem Raum
Die Besten Keyboards im Vergleich
Keyboards erinnern von der Tastatur her an ein Piano, erzeugen aber einen digitalen Klang. Sie sind klein und wiegen in der Regel zwischen 3 und 5 Kilogramm. Schwerere Modelle sind für die mobile Nutzung eher ungeeignet. Die Lautsprecher sind eingebaut und häufig ist auch ein Notenhalter integriert. Da Keyboards gerne in Gesellschaft und nicht nur zu Hause genutzt werden, bieten einige Hersteller die Möglichkeit, dass die Instrumente nicht nur über ein Netzteil betrieben werden können, sondern alternativ mit Batterien.
Da das Tasteninstrument klein und flach gebaut ist, wird es einfach auf einen passenden Tisch oder noch besser, auf einen Keyboardständer gestellt, damit es einfach und in der richtigen Höhe, bedient werden kann. Keyboards unterscheiden sich von der Anzahl der Tasten auf der Tastatur, den Anschlüssen, technischen Möglichkeiten, Klangfarben und der Begleitautomatik. Mit einem Keyboard kann ein Alleinunterhalter eine ganze Band imitieren, wenn er das Instrument beherrscht. Damit der Anfang leicht fällt, sind viele Keyboards mit einem Lernsystem ausgestattet.
Mehr Informationen zum Thema findest du hier.

Kriterien beim Keyboard Vergleich 2018
Bei meinem Keyboard Test habe ich auf die Anzahl der Tasten, den Sound, die technischem Möglichkeiten, aber auch auf das Gewicht geachtet. Wer seine Musik mit Freunden und Bekannten teilen möchte, nimmt das Keyboard gerne einmal zu bestimmten Anlässen mit und spielt nicht immer nur zu Hause.
Details auf die es beim Keyboardkauf ankommt
Beim Keyboardkauf sollte nicht nur an das Grundgerät gedacht werden, sondern auch an einen Keyboardständer, damit das Instrument komfortabel bespielt werden kann. Grundsätzlich muss zwischen Keyboards für Anfänger und Fortgeschrittene unterschieden werden. Klang und Sound müssen in jedem Fall überzeugen, aber Anfänger sollten bei der Bedienbarkeit des Instruments nicht überfordert werden. Eine intuitive Bedienbarkeit ist daher wichtig, damit die Lust an der Musik nicht verlorengeht.
Eine Tastatur mit 61 Tasten ist für Anfänger gut geeignet, es gibt aber auch Modelle, die 49, 76 oder 88 Tasten haben. Von den Tasten wird eine gewisse Stabilität erwartet, damit sie sich auch bei großem Druck nicht verbiegen. Für Anfänger sind die Zusatzfunktionen nicht so wichtig, wie der Klang, trotzdem sollten sich die Regler und Schieber gut bedienen lassen. Angenehm ist, wenn ein Keyboard nicht nur zu Hause über ein Netzteil betrieben werden kann, sondern auch alternativ unterwegs mit Batterien. So ist mit dem Keyboard auch ein Outdooreinsatz möglich, in der Natur oder in Bereichen, in denen keine Stromanschluss verfügbar ist.

Mein Keyboard Test 2018
1. Casio 781274 E-Piano mit Leuchttasten
Mit 4,5 kg lässt sich das Casio E-Piano leicht transportieren.
Vorteile:
– besondere Optik durch Leuchttasten
– eine große Auswahl an Klangfarben, Rhythmen und Übungsstücken
– mit 4,5 kg leicht genug für den einfachen Transport und dem mobilen Einsatz
– integrierter Sound
Nachteile:
– Bedienung nicht intuitiv möglich
– Design nicht zeitgemäß
Fazit:
Einzigartige Optik durch Leucht-Tastatur, guter Sound, wenn die nicht einfache Bedienung gehandelt werden kann.
2. Schubert Sub61S, Digital Piano
Das Schubert Digital Piano bietet einen integrierten Notenhalter, der auch als Transportschutz fungieren kann.
Vorteile:
– ansprechende Optik mit integriertem Notenhalter
– detailreiche technische Features
– gute Auswahl an Rhythmen, Demosongs und Instrumentensamples
Nachteile:
– mit 9 Kg recht schwer für einen mobilen Einsatz
– Anschlagdynamik und die 128 Instrumente unbefriedigend abgestimmt
Fazit:
Günstiges Angebot mit kleinen Schwächen bei der Abstimmung von Anschlagdynamik und Intstrumentenlautstärke, etwas schwer für den mobilen Einsatz.
3. Digital Piano Yamaha PSR-F51
Leichtes Anfänger Digital Piano, das auch für den mobilen Einsatz tauglich ist.
Vorteile:
– umfangreiche technische Ausstattung mit Kopfhörer Anschluss und Stereo Verstärker
– gute Auswahl an Klangfarben und Begleit-Styles
– kann nicht nur mit Netzteil, sondern auch alternativ mit Batterien betrieben werden
– leicht zu transportieren
– stabil und robust gebaut
Nachteile:
– keine Anschlussmöglichkeit für Dämpferpedal oder USB
Fazit:
Ein leichtes und dennoch solides Digital Piano für Anfänger, das zu einem günstigen Preis angeboten wird.
4. MIDI Piano Controller, Roland A-49
Toller Sound durch die Kombination von Controller und Computer, wenn hochklassige Lautsprecher angeschlossen werden.
Vorteile:
– geringes Gewicht, für den einfachen Transport
– gefühlvolles Tastenspiel mit Anschlagdynamik
– einfache Bedienbarkeit über Regler und Taster
Nachteile:
– die Tastatur hat nur 49 Tasten
– muss an einen Computer angeschlossen werden
Fazit:
Für Anfänger ist der MIDI Piano Controller eher ungeeignet, Fortgeschrittene können die Musik gleich mit dem Computer aufzeichnen und speichern.
5. E-Piano Yamaha PSR-E253
Perfektes Einsteigermodell mit gutem Sound.
Vorteile:
– große Auswahl bei Polyphonie, Sounds und Drum Kits
– kann nicht nur mit Netzteil, sondern auch alternativ mit Batterien betrieben werden
– das Gewicht von 4 kg ermöglicht den mobilen Einsatz
Nachteile:
– Anfängermodell
Fazit:
Bei dem E-Piano von Yamaha handelt es sich um ein überzeugendes Anfängermodell, das auch intuitiv bedient werden kann.

Fazit zum Keyboard Test
Vergleichssieger: E-Piano Yamaha PSR-E253
Das Yamaha E-Piano ist für Anfänger besonders gut geeignet, bietet einen guten Sound, 61 Tasten, 32 Stimmen und 385 Klangfarben. Es kann einfach und intuitiv bedient werden, daher macht die Verwendung besonders viel Freude.
Preis- / Leistungssieger: Digital Piano Yamaha PSR-F51
Um als Anfänger herausfinden zu können, ob ein Keyboard die richtige Wahl ist, muss das E-Piano nicht teuer sein. Das Yamaha Digital Piano ist für Anfänger und Jugendliche die perfekte Wahl, die das leichte, aber solide verarbeitete Piano auch mal mit zu Freunden nehmen möchten.
Ein Keyboard ist nicht das richtige für dich? Wie wäre es stattdessen mit einer Gitarre? Wir haben die besten für dich getestet.