
Mit Müsli gesund in den Tag starten
Was ist Müsli und warum ist es so gesund?
Knusprig, nussig oder fruchtig, Müsli kann so vielfältig sein. Es kann aus Haferflocken und unzähligen anderen Cerealien selber angemischt, aber auch fertig gemischt im Handel gekauft werden. Die Auswahl ist groß, daher kann jeder Müslifan genau das Müsli finden, das auf den persönlichen Geschmack abgestimmt ist. Vom klassischen Birchermüsli bis hin zum eiweißreichen Low Carb Müsli, es finden sich viele Rezepturen, die in den meisten Fällen immer Getreide- oder Haferflocken enthalten.
Soll die Mischung noch eiweißreicher sind, bieten Sojaflocken eine gute Alternative. Die ballaststoffreichen Müslizubereitungen halten lange satt und sorgen für eine gesunde Verdauung. Vor Fetten in der Müslimischung muss sich niemand fürchten, wenn diese aus ölhaltigen Nüssen, Kakaobutter oder Saaten stammen. Viel unangenehmer sind die versteckten Zuckerstoffe, die z. B. einem gebackenen Granolamüsli den gewünschten karamelligen Geschmack geben. Die Hersteller haben allerdings den Trend der Zeit erkannt und greifen immer mehr auf natürliche Cerealien, Getreide- und Haferflocken zurück, die durch die natürliche Süße von Früchten wohlschmeckend werden.
Da knusprige Müslisorten nur dann richtig gut schmecken, wenn sie auch tatsächlich crunchy sind, sollte das Müsli nach dem Anbruch in einer gut verschlossenen Dose aufbewahrt werden. Einige Hersteller verkaufen daher ihre Müslimischung gleich sicher verpackt in der Schraubdose. Wer den Morgen mit mit einem Frühstücksmüsli beginnt, muss kräftig zubeißen können. Die Kerne und Saaten, sowie die Cerealien aus Getreide, lassen sich nicht einfach herunter schlucken, sie müssen gut gekaut werden.
Mehr Informationen zum Thema findest du hier.

Kriterien zum Müsli Vergleich 2018
Bei meinem Müsli Test habe ich alle ausgewählten Sorten an einem Tag nebeneinander probiert, damit mir die geschmacklichen Unterschiede deutlicher werden. Danach habe ich an fünf aufeinanderfolgenden Tagen jeweils ein anderes Frühstücksmüsli gegessen, weil ich erkennen wollte, wie sättigend die unterschiedlichen Sorten sind und wie lange die Sättigung anhält. Zusätzlich habe ich mir noch die Verpackung genauer angeschaut und die Zutaten miteinander verglichen. Der Gehalt an Zucker, Fetten, Eiweiß und Kohlenhydraten hat mich ebenfalls bei jeder Sorte interessiert.
Was beim Müslikauf beachtet werden sollte
Beim Müslikauf solltest Du auf jeden Fall auf Deinen persönlichen Geschmack achten. Was nützen Dir geringe Kohlenhydratangaben, wenn Dir die Mischung nicht schmeckt. Trotzdem solltest Du auf versteckte Fette und Zuckeranteile achten, die Du mithilfe der Zutaten-Angabe entlarven kannst. Am besten sind natürliche Zutaten, wie Getreide- und Haferflocken, Trockenfrüchte, Nüsse und andere Cerealien. Das enthaltene Eiweiß steigert nicht nur den Muskelaufbau, es macht auch lange satt. Auf die Verpackung solltest Du nur insoweit schauen, dass sie nicht gesundheitsgefährdend ist.
Falls Dein Lieblingsmüsli einfach in der Tüte verkauft wird, lohnt sich die Anschaffung einer dicht schließenden Müslidose, in die Du Deine Lieblingsmischung immer direkt nach dem Öffnen einfüllen kannst. Somit brauchst Du Dir keine Gedanken mehr darüber zu machen, dass das Müsli aus der Verpackung fällt oder weich wird. Allergiker müssen noch etwas intensiver auf die Zutatenliste schauen, finden aber auch problemlos eine passende Müslimischung, da in der Regel alle enthaltenen Allergene auf der Verpackung vom Hersteller genau angegeben werden. Viele Hersteller bieten nur noch Bio-zertifizierte Müslisorten an

Mein Müsli Test 2018
1. Granola Myprotein
Wohlschmeckendes Granolamüsli mit Schoko- / Karamellgeschmack.
Vorteile:
- fett- und kalorienarm
- reich an Proteinen
- immer gut verpackt, in einer großen Schraubdose
Nachteile:
- Qualität hat ihren Preis
- die Sättigung hält nicht so lange an, wie sie sollte
Fazit:
Eiweißreiches und kalorienreduziertes Granolamüsli mit Haferflockenflakes und Pekanüssen.
2. WYLD "Eye Opener" Schokomüsli
Sättigendes Schokomüsli mit einem einzigartigen, natürlichen Geschmack.
Vorteile:
- nach EG-Ökoverordnung zertifiziert
- ganz natürlich, ohne Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe
- mit echten, fein fermentierten Kakaonibs
Nachteile:
- etwas gewöhnungsbedürftiger Geschmack für Genießer, die es sonst lieber süß haben
Fazit:
Eiweißreich und arm an Kohlenhydraten, die natürlichen Inhaltsstoffe bieten einen gesunden und kernigen Biss. Alle Zutaten sind natürlich und das Getreide ist frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern.
3. Layenberger Protein Crunchy
Statt Haferflocken werden im Protein Crunchy Sojaflocken angeboten.
Vorteile:
- knuspriges Keksmüsli mit Schokogeschmack
- reich an Eiweiß, arm an Kohlenhydraten
- in einer praktischen Schraubdose verpackt
Nachteile:
- könnte geschmacklich intensiver sein
- die Optik des Müslis wirkt künstlich
Fazit:
Wer den Tag eiweißreich beginnen möchte, braucht nicht unbedingt ein Frühstücksei. Bei dem schokoladigen Keksmüsli kommt das Eiweiß aus der Sojabohne. Auf erkenn- und definierbare Cerealien wurde bei der Mischung verzichtet. Der Geschmack könnte etwas kräftiger sein
4. Vitafy Schokomüsli Essentials
Abwechslungsreiche Zutaten (Getreide, Bananen, Haferflocken und vieles mehr), sorgen für einen hohen Ballaststoffanteil.
Vorteile:
- reich an Eiweiß
- eine sehr vielfältige Cerealien-Mischung
- geschmacklich abgerundet, mit Banane, Haferflocken, Dinkelflocken und vielen anderen Zutaten
Nachteile:
- wird lediglich in einer nicht verschließbaren Tüte verkauft
Fazit:
Gesundes und eiweißreiches Eiweißmüsli mit einer abwechslungsreichen Vielfalt an natürlichen Zutaten. Ein schmackhaftes und lohnenswertes Angebot, zum günstigen Preis.
5. Seitenbacher Erdbeermüsli
Schon durch die Verpackung hindurch macht das Erdbeermüsli einen appetitlichen Eindruck.
Vorteile:
- eiweißreiches Low Carbmüsli
- mit großen, getrockneten Erdbeerstückchen
- reich an Ballaststoffen
Nachteile:
- der Zuckeranteil von 7 g / 100 G Erdbeermüsli könnte etwas geringer sein
- der Geschmack ist ein wenig künstlich
Fazit:
Eiweißreiche Cerealien gemischt mit getrockneten Erdbeeren, ein Geschmack, der viele Müslifans überzeugt.

Fazit zum Müsli Test
Vergleichssieger: WYLD "Eye Opener" Schokomüsli
Ganz natürliches Low Carbmüsli, das ganz ohne Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker auskommt. So kann der Tag eiweißreich beginnen. Enthält nicht nur Cerealien, sondern auch leicht fermentierte Kakaonibs.
Preis- / Leistungssieger: Vitafy Schokomüsli Essentials
Ein gutes und wohlschmeckendes Low Carb Müsli muss nicht zwangsweise teuer sein. Das Schokomüsli mit vielfältigen Getreide-Flocken wird mit Banane und Kakaobutter abgerundet.
Müsli ist doch nicht das richtige für dich? Wie wäre es stattdessen mit einem Proteinriegel? Wir haben die besten getestet.