
Bräter Vergleich - so wird der Braten richtig zart
Die besten Bräter im Vergleich
Im Bräter Vergleich wird ersichtlich, wie unterschiedlich die Form oder die Materialien sein können, aus denen sie gefertigt sind. Bräter sollten in jeder Küche, zu finden sein. Sie sind nicht nur unverzichtbar, wenn Braten im Ofen geschmort werden sollen, sie können auch zum Backen von Brot oder zur Zubereitung von Eintöpfen verwendet werden.
Was sind Bräter und wie funktionieren sie?
Im Bräter Vergleich wird offenkundig, dass viele Brätermodelle in klassischer Form hergestellt sind, weil die Zubereitung von Braten im Ofen schon seit vielen Jahrhunderten nach demselben Schema verläuft. Besonders wärmeleitend und somit effizient sind Bräter aus Gusseisen-Material, dafür lassen sie sich nicht so einfach reinigen, wie Edelstahlbräter. Die Größe wird in Litern angegeben, zusätzlich unterscheiden sie sich in der Form. Runde, ovale und eckige Modelle, die je nach Bratengröße und Haushaltsgröße ausgewählt werden. Der Bräterboden ist plan geschliffen, damit der Braten vor dem Einschub in den Backofen angebraten werden kann. Früher waren die Bräter nicht antihaftbeschichtet, weil die Patina im Innenraum für das hervorragende Aroma im Essen verantwortlich war. Da Bräter nun auch für unzählige vegane Gerichte und Eintöpfe verwendet werden, sind einige Modelle mittlerweile im Innenbereich antihaftbeschichtet. Da die Hersteller erkannt haben, dass in vielen Haushalten Induktionsherde verwendet werden, sind die meisten Bräterböden auch für die Verwendung auf Induktionskochplatten geeignet.
Kriterien zum Bräter Vergleich 2018
Für meinen Bräter Vergleich habe ich mir fünf Braten in gleicher Größe, mit identischem Gewicht besorgt und diese nacheinander in meinem Backofen geschmort, nachdem ich die Braten auf der Herdplatte angebraten hatte. So konnte ich bei meinem Bräter Vergleich erkennen, welches Modell am gleichmäßigsten gart und die Wärme besonders effizient verteilt. Es war deutlich erkennbar, dass die Braten aus den gusseisernen Brätern bei gleicher Schmordauer zarter waren als die Braten aus den anderen Brätern. Um das gleiche Schmorergebnis erzielen zu können, musste ich daher die Schmorzeit bei diesen Brätern um etliche Minuten verlängern.
Um mehr über Bräter zu erfahren, klicke einfach hier.

Wichtige Details zum Bräterkauf
Bei meinem Bräter Vergleich ist nicht jedes Modell aus dem gleichen Material gefertigt. Die Bräter aus Edelstahl lassen sich zwar am einfachsten reinigen und sehen immer aus wie neu, reichern aber nicht das Essen mit natürlichem Eisen an, wie ein Gusseisenbräter. Das Gusseisen im Inneren entwickelt eine richtige Patina, die sich im Laufe der Zeit entwickelt. Nach Du Dir meinem Bräter Vergleich genau angeschaut hast, wirst Du die Unterschiede zwischen den verschiedenen Brätern gleich erkennen. Du solltest Dir daher vor dem Bräterkauf überlegen, was Du in Deinem Bräter alles zubereiten möchtest und in welcher Menge. Erst dann kannst Du in einem persönlichen Bräter Vergleich ein paar ausgewählte Modelle für Deine individuellen Zwecke vergleichen, bevor Du Dich zum Kauf entscheidest. Der Bräterkauf ist eine Investition, die Du nicht bereuen wirst, weil mit guten Brätern aus Gusseisen- oder Edelstahl-Material über Jahrzehnte hinweg geschmort werden kann.
Mein Bräter Vergleich 2018
1. Le Creuset Gusseisenbräter Signature
Klassischer und dennoch stylisher Gusseisenbräter für eher kleine Braten.
Vorteile:
- unkomplizierte Reinigung, ist für die Spülmaschine geeignet
- vielseitige Verwendung, für alle Herdarten verwendbar
- energiesparend, speichert effektiv die Hitze und gibt sie gleichmäßig ab
- besonders langlebig und in unterschiedlichen Farben erhältlich
Nachteile:
- darf nur bis maximal 200 Grad erhitzt werden
Fazit:
Der runde Gusseisenbräter überzeugt mit einem hochwertigen Material, in dem das Essen ein besonderes Aroma bekommt. Mit einem Fassungsvermögen von 4,2 Litern ist er eher für kleine Braten geeignet, es sind aber auch noch größere Größen im Handel verfügbar.

2. WMF Ovalbräter 41x28,5x18 cm
Pflegeleichter und glänzender Edelstahlbräter, bei dem der Deckel gesondert als Pfanne verwendet werden kann.
Vorteile:
- aus pflegeleichtem und langlebigem Chromargan (geschmacksneutral, backofen- und spülmaschinengeeignet)
- großes Fassungsvolumen mit 8,5 Litern
- energiesparendes Kochen, dank TransTherm-Allherdboden, auch für Induktion geeignet
Nachteile:
- auf der Herdplatte kippelt er, weil der Boden uneben ist
- Deckel schließt nicht so, wie er sollte
Fazit:
Ein optisch ansprechender Edelstahlbräter, der im Backofen vielseitig verwendbar ist. Lediglich auf der Herdplatte verzieht sich der Kapselboden beim Anbraten.
3. Staub 40511-474-0 Bräter mit Chistera
Kleiner Staubbräter, der mit einer Füllmenge von 3,9 Litern für kleine Haushalte bestens geeignet ist.
Vorteile:
- besonders gleichmäßige Garung, durch gusseiserne Noppen im Deckel, damit Kondenswasser gezielt abtropft
- effiziente Hitzeaufnahme und -verteilung, aufgrund des schweren Gusseisen-Materials
- nicht nur außen, sondern auch im Innenbereich emailliert
Nachteile:
- Fehler in der Emailleglasur
- unebener Boden
Fazit:
Hochwertiger und langlebiger Gussbräter mit kleinen Schönheitsfehlern. Das Bratergebnis ist trotzdem überzeugend, vor allem, durch die Tropfenform (Gusseisen) im Deckel.
4. Bosch HEZ390011 Edelstahlbräter
Der eckige Edelstahlbräter kann vielseitig in der Küche verwendet werden.
Vorteile:
- hochwertiges Edelstahl-Material
- der Boden ist auch für Induktionsplatten geeignet
- perfekte Übersicht, durch den Glasdeckel ist das Bratgut gut erkennbar
- robust und langlebig, qualitativ überzeugende Verarbeitung
Nachteile:
- das Spülen und Abtrocknen vom Glasdeckel ist etwas mühsam, weil das eingedrungene Wasser schlecht entfernbar ist
Fazit:
Der Bräter aus hochwertigem Edelstahl-Material überzeugt nicht nur optisch, sondern auch mit seinen Brateigenschaften. Der Glasdeckel ermöglicht die stetige Kontrolle des Garguts.
5. Silit Ovalbräter Passion Energy
Mit mehr als 8 Liter Füllmenge ist dieser Bräter auch für die große Familie geeignet.
Vorteile:
- komfortabel Nutzung, mit breitem Schüttrand
- kein Ansetzen, da antihaftbeschichtet
- für alle Herdarten geeignet, mit Stahlkern im Boden
Nachteile:
- der Deckel klappert
- die Antihaftbeschichtung ist nicht überall gleichmäßig
Fazit:
Klassische ovale Bräter-Form, antihaftbeschichtet und mit Schüttrand. Der Ovalbräter würde komplett überzeugen, wenn der Deckel nicht klappern würde und die Antihaftbeschichtung gleichmäßiger wäre.

Fazit zum Bräter Vergleich
Vergleichssieger: Le Creuset Gusseisenbräter Signature
Der Vergleichssieger im Bräter Vergleich ist ein traditionsreicher Gusseisenbräter der französischen Firma Le Creuset, der mit Gewicht und dem langlebigen Material Gusseisen überzeugt. Er passt in jede Küche, in jeden Herd und brät aufgrund seiner hervorragenden Wärmespeicherung gleichmäßig und energieeffizient.
Preis- / Leistungssieger: Bosch HEZ390011 Edelstahlbräter
Der Preis- / Leistungssieger vom Bräter Vergleich überzeugt mit einem guten Bratverhalten, einem glatten, nicht kippeligen Boden, der induktionsgeeignet ist und hochwertigem und langlebigem Edelstahl-Material.
Bräter ist doch nicht ganz das richtige für dich? Wie wäre es mit einem Schmortopf? Wir haben die besten für dich getestet.