Biertulpe Vergleich - März 2018

Giulia vergleicht die fünf aktuellsten Biertulpe

Giulia C.
Leonardo Bierglas Set Ciao
Leonardo Bierglas Set Ciao
Spiegelau & Nachtmann Biertulpe-Set
Spiegelau & Nachtmann Biertulpe-Set
Schott Zwiesel Glas Diva Biertulpe
Schott Zwiesel Glas Diva Biertulpe
Spiegelau & Nachtmann Biertulpen-Set
Spiegelau & Nachtmann Biertulpen-Set
Iittala Essence Biertulpen Set
Iittala Essence Biertulpen Set

Ich bin kein täglicher Biertrinker und benötige daher kein besonderes Trinkgefäß. Doch wenn ich Besuch von meinem Sohn oder Freunden bekomme, möchte ich ihnen das gewünschte Getränk doch in stilvollem Ambiente und nicht in einem Senfglas servieren. Daher entschied ich mich zum Kauf speziellen Biergläsern. Da bei uns vorwiegend Pilsner getrunken wird, sollte es das spezielle Glas, eine Biertulpe werden. Pils ist das am weitesten verbreitete, da sehr beliebtes Bier in Deutschland und wird in der Regel in einer sogenannten Pils- oder Biertulpe gereicht. Dieses Bierglas besitzt eine hohe schlanke Form mit Stiel. Da die gesamte Form an die gleichnamige Blume erinnert, nennt man dieses Bierglas auch Tulpe. Selbstverständlich interessierte mich weniger ein Bierkrug mit aufgedrucktem Logo einer bestimmten Biersorte. Meine Gläser sollten auch bei festlichen Anlässen passen und möglichst kompatibel mit meinem Geschirr und den bereits vorhandenen Gläsern sein. Neben dem Aussehen interessierten mich aber auch die Meinungen von Kunden, die die einzelnen Gläser schon gekauft und getestet haben. Schlechte und gute Eigenschaften zum Beispiel bei der Reinigung in der Spülmaschine kann man so besser erkennen, ohne selbst schlechte Erfahrungen machen zu müssen. Natürlich achtete ich weiterhin auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn die Gläser sollten zwar edel aussehen, aber nicht überteuert sein.

Vergleichssieger
Leonardo Bierglas Set Ciao

Leonardo Bierglas Set Ciao

Vergleichsergebnis

9.8

von 10

Gewicht
499 g
Material
Glas
Vorteile

Set mit 6 Gläsern

Hightech-Glas aus TEQTON®

Extrem stoßfest

Spülmaschinengeeignet

Sehr günstig

Nachteile

Eintrübung nach längerem Gebrauch

Preis & Leistung
Spiegelau & Nachtmann Biertulpe-Set

Spiegelau & Nachtmann Biertulpe-Set

Vergleichsergebnis

9.6

von 10

Gewicht
2 Kg
Material
Glas
Vorteile

Hochwertige Schliffdekoration

Verarbeitung reinster Zutaten und spezieller Rohstoffe

Robust und stabil durch dickere Glasstärke

Spülmaschinengeeignet

Dank der Form volle Entfaltung der Aromen

Nachteile

Schwere Gläser

Schott Zwiesel Glas Diva Biertulpe

Schott Zwiesel Glas Diva Biertulpe

Vergleichsergebnis

9.5

von 10

Gewicht
240 g
Material
Glas
Vorteile

hochwertige Handwerkskunst

Bestandteil einer umfangreichen Serie

Material Tritan

Edles Design

Stoßfest und robust

Spülmaschinengeeignet

Nachteile

Einzelkauf - kein Set

Verhältnismäßig teuer

Spiegelau & Nachtmann Biertulpen-Set

Spiegelau & Nachtmann Biertulpen-Set

Vergleichsergebnis

9.4

von 10

Gewicht
1,1 Kg
Material
Glas
Vorteile

Edle Optik

Ideal für Pils- und Premiumbiere

Optimaler Genuss

Intensive Entfaltung der Aromen

Spülmaschinenfest

Nachteile

Nicht bruchsicher

Teuer

Iittala Essence Biertulpen Set

Iittala Essence Biertulpen Set

Vergleichsergebnis

9.1

von 10

Gewicht
349 g
Material
Glas
Vorteile

Desing von Alfredo Häberli

Aus hochwertiges Glas

Spülmaschinengeeignet

Teil einer umfangreichen Serie

Auch geeignet für Sammler

Nachteile

Sehr teuer

Nur im 2er Set erhältlich

Nicht bruchfest

»
«

Das passende Bierglas für den perfekten Genuss

Die besten Biertulpen im Vergleich

Unter einem Bierglas, auch Bierseidel oder Bierkrug genannt, versteht man ein Trinkgefäß, welches aus Glas hergestellt wurde und unterschiedliche Formen besitzen kann. Für große Feste mit viel Publikumsverkehr können Biergläser auch aus lebensmittelechtem Kunststoff bestehen, das bruchsicher und wiederverwertet ist. Viele Brauereien versehen die Bierkrügemit ihrem Logo, um Werbung zu betreiben und ihren Namen einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hochwertigere Bierkrüge können auch mit einem Zinndeckel versehen sein. Diese können neben dem Material Glas zum Beispiel auch aus Steingut bestehen. Der Zinndeckel ist je nach Ausführung schlicht gestaltet bis hin zu reichlich verziert. Diese Bierkrüge werden auch Humpen genannt. Sammler begehren diese Bierkrügeoftmals wegen ihres besonderen und selteneren Aussehens. Ein Humpen kann bis zu 5 LiterBier fassen, für den normalen Gebrauch ist jedoch der Bierkrug von einem halben bis einem Liter gebräuchlich.

Für die unterschiedlichen Biersorten werden Biergläser in verschiedenen Formen verwendet, die für die jeweilige Sorte typisch sind. Durch die unterschiedlichen Formen kann aber der Bierkenner nicht nur auf Anhieb die Biersorte erkennen, die ausgeschenkt wird. Die spezielle Form eines Bierglases soll auch die individuellen Geschmäcker der Biere unterstützen und hervorheben. Als Faustregel gilt: Aromatische Biere gehören in kugelige Gläser, helle Biere in schlanke und starke Biere mit intensivem Geschmack in kleinere Gläser. Aber auch die Umgebung kann ausschlaggebend für die Größe eines Bierkruges sein. Während in Köln kleine schlanke Gläser, die Kölschstange mit 0,2 Liter beliebt sind, wird in Bayern der begehrte Gerstensaft zum großen Teil in einem Bierkrug oder Bierseidel mit einem Liter Fassungsvermögen ausgeschenkt.

Du möchtest mehr über Biertulpen lesen? Hier kannst du dich weiter informieren.

Biertulpe auf einem Tisch
@Photo-Mix/pixabay.com

Wie ich diesen Bierglas Test 2018 durchgeführt habe

Ich bin kein täglicher Biertrinker und benötige daher kein besonderes Trinkgefäß. Doch wenn ich Besuch bekomme, möchte ich ihnen das gewünschte Getränk doch in stilvollem Ambiente und nicht in einem Senfglas servieren. Daher entschied ich mich zum Kauf speziellen Biergläsern. Da bei uns vorwiegend Pilsner getrunken wird, sollte es das spezielle Glas, eine Biertulpe werden. Pils ist das am weitesten verbreitete, da sehr beliebtes Bier in Deutschland und wird in der Regel in einer sogenannten Pils- oder Biertulpe gereicht.

Dieses Bierglas besitzt eine hohe schlanke Form mit Stiel. Da die gesamte Form an die gleichnamige Blume erinnert, nennt man dieses Bierglas auch Tulpe. Selbstverständlich interessierte mich weniger ein Bierkrug mit aufgedrucktem Logo einer bestimmten Biersorte. Meine Gläser sollten auch bei festlichen Anlässen passen und möglichst kompatibel mit meinem Geschirr und den bereits vorhandenen Gläsern sein.

Neben dem Aussehen interessierten mich aber auch die Meinungen von Kunden, die die einzelnen Gläser schon gekauft und getestet haben. Schlechte und gute Eigenschaften zum Beispiel bei der Reinigung in der Spülmaschine kann man so besser erkennen, ohne selbst schlechte Erfahrungen machen zu müssen.
Natürlich achtete ich weiterhin auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn die Gläser sollten zwar edel aussehen, aber nicht überteuert sein.

Worauf ich beim Kauf von Biertulpen geachtet habe

Ein Bierkrug kann entweder sehr preiswert oder aber auch sehr teuer sein. Ausschlaggebend ist dabei nicht immer die Hochwertigkeit der Materialien, oftmals rechnet sich der Preis auch nach der Verarbeitung derselben. Wenn früher noch jedes Glas in akribischer Handarbeit durch das Erhitzen und der Atemluft des Glasbläsers entstand, so werden heute immer häufiger zur Glasherstellung spezielle Maschinen verwendet.
Auch die Zusammensetzung des Glases variiert stark und damit auch dessen Aussehen und Eigenschaften.

Auf jeden Fall sollte ein Bierkrug spülmaschinengeeignet und relativ stoßfest sein. Dies gilt nicht nur für die Humpen, sondern auch für die filigranen Biertulpen.
Beachten Sie ebenfalls das Fassungsvermögen, denn bei zu kleinen Gläsern muss ständig nachgefüllt werden, was die Unterhaltung im Freundeskreis stören kann. Sind die Bierseidel hingegen zu groß, so wird das Bier schal und schmeckt nicht mehr. Ein gutes Mittelmaß sollte hier gefragt sein.
Achten Sie auf die Anzahl der Gläser in einem Set, einzelne Gläser müssen bei Bedarf nachgekauft werden, besser ist es, wenn Sie gleich ein oder zwei Reservegläser im Schrank haben.
Beim Kauf über das Internet sollten Sie auf den Versand und dessen Kosten achten. Bei einem Vergleich unterschiedlicher Anbieter und Produkte können Sie leicht die Kosten für den Versand einsparen sowie weiterhin durch Rabatte und Gutscheinaktionen profitieren.

Die besten Produkte in meinem Biertulpe Test 2018

1. Leonardo 019838 Bierglas Set Ciao

Dieses Set aus dem Hause Leonardo besteht aus 6 Biertulpen, welche eine schlanke Form besitzen und deren Glasstärke angenehm dünn und dennoch stoßsicher sind.
Vorteile:
+ Set mit 6 Gläsern
+ Hightech-Glas aus TEQTON®
+ daher extrem stoßfest
+ und spülmaschinengeeignet
+ 0,33 Liter Fassungsvermögen
Nachteile:
– laut Kundenrezension Eintrübungen nach längerem Gebrauch
Fazit:
Die Leonardo 019838 Bierglas Set Ciao im Set zu 6 Stück sind trotz des edlen Aussehens und den positiven Eigenschaften doch recht preiswert. Dank der patentierten und bewährten Teqton-Technologie sind die Biertulpen nicht nur ein optischer Hingucker, sondern brillieren auch durch Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit, Spülmaschinenfestigkeit und Kristallklarheit.

2. Schott Zwiesel Glas DIVA

Im bayerischen Luftkurort Zwiesel werden neben hochwertigen Holzschnitzereien auch traditionell Glasbläsereien geführt. Aus einer dieser etablierten Werkstätten entstammt die Glasserie DIVA.
Vorteile:
+ hochwertige Handwerkskunst
+ Bestandteil einer umfangreichen Serie
+ Material Tritan
+ edles Design
+ stoßfest und robust
+ spülmaschinengeeignet
Nachteile:
– Einzelkauf – kein Set
– verhältnismäßig teuer
Fazit:
Dank der umfangreichen Serie DIVA können Sie passende Gläser für jede Situation nutzen, denn Schott Zwiesel bietet neben Biertulpen auch Wein- oder Schnapsgläser im passenden Design an. Der Verkauf erfolgt nicht im Set, der angegebene Preis ist daher pro Glas und etwas höher angesetzt, was durch die gute Qualität jedoch gerechtfertigt ist.

3. Spiegelau & Nachtmann 4991884, Beer Classics

Dieses 6-teilige Biertulpen-Set ist mit seinen dünnwandigen und ungeschliffenen Gläsern nicht nur optisch ein Genuss. Die Biergläser sind etwas bauchig und fassen jeweils 440 ml.
Vorteile:
+ edle Optik
+ ideal für Pils- und Premiumbiere
+ optimaler Genuss
+ intensive Entfaltung der Aromen
+ spülmaschinen- und bruchfest
Nachteile
– laut Kundenrezension nicht bruchsicher
Fazit:
Die Serie Beer Classics von Spiegelau & Nachtmann kann wahlweise im 4er oder 6er Set erworben werden. Es ist jedoch auch der Kauf einzelner Gläser möglich. Da es sich hier um eine Serie handelt, können auch andere Biergläser des passenden Designs dazu bestellt werden.

4. Littala 1014439 Essence Bierglas

Die finnische Glaswerkstatt kann auf eine lange Tradition zurückblicken und hat in ihrem umfangreichen Programm auch hochwertige Bierkrüge im Sortiment. Das hier vorgestellte Set besteht aus 2 Biertulpen mit einem jeweiligen Fassungsvermögen von 480 ml.
Vorteile:
+ Design: Alfredo Häberli
+ Material: hochwertiges Glas
+ spülmaschinengeeignet
+ Teil einer umfangreichen Serie
+ daher auch geeignet für Sammler
Nachteile:
– relativ teuer
Fazit:
Die Littala 1014439 Essence Biergläser sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, besitzen aber daher eine langlebige Qualität bei relativer Stoßsicherheit. Das spezielle Design zieht sich durch die gesamte Garnitur der Tischgläser, denn auch Wein- und Schnaps- und Wassergläser bis hin zu den Vasen können im gleichen Design bestellt werden.

5. Spiegelau & Nachtmann Imperial

Das 4-teilige Bierglas-Set besticht mit seiner edlen Optik und einer hochwertigen Schliffdekoration. In gleichen Design sind auch andere Gläser für Longdrinks, Whiskey oder Sekt erhältlich, sowie ein Universal-Set für den täglichen Gebrauch.
Vorteile:
+ das etwas andere Design
+ Verarbeitung reinster Zutaten und spezieller Rohstoffe
+ robust und stabil durch dickere Glasstärke
+ spülmaschinengeeignet
+ dank der Form volle Entfaltung der Aromen
Nachteile:
– verhältnismäßig schwer
– kein schöner Klang
Fazit:
Das 4-teilige Spiegelau & Nachtmann Imperial Bierglas-Set sieht trotz der Glasstärke dank des Schilfschliffs filigran aus, ist jedoch auch etwas schwer. Durch die typische Form einer Biertulpe entfaltet das Bier beim Einschenken sein volles Aroma und kann auch die erwünschte Bierkrone erzeugen. Da diese Biergläser sehr robust sind, eignen sie sich sowohl für die Verwendung im Garten als auch dank des gelungenen Schliffs für Sammler.

Biertulpe auf weißen Hintergrund
@fotofuerst/fotolia.com

Fazit zum Biertulpen Test 2018

Der Testsieger in diesem Vergleich wurde das 6-teilige Leonardo Bierglas Set Ciao, welches robust und edel und dennoch preiswert ist.
Der Preis-Leistungs-Sieger wurde das geschliffene und robuste Spiegelau & Nachtmann Imperial Bierglas-Set mit seinem grazilen Aussehen und dennoch fast unkaputtbaren Eigenschaft.

Die Biertulpe ist doch nicht das richtige für dich? Wie wäre es mit einer traditionellen Bierzapfanlage? Wir haben die besten für dich getestet.

×

schließen

Giulia C.

  • Alter: 25
  • Interessen

    Kochen, Meditation

    Biographie

    Mein Name ist Giulia und ich komme ursprünglich aus Italien - daher auch meine Leidenschaft zum Kochen. Ich bin Vollzeit Köchin und habe eine Mission: meinen Lesern die besten Küchengadgets und Zutaten empfehlen, um die leckersten Gerichte zu zaubern. Kochen ist meine Bestimmung und für Compado zu schreiben ist ein großartiges Hobby. Ich möchte dir helfen, das beste für dich rund um das Thema Küche & Haushalt zu finden - also? Worauf wartest du? Lese meine Artikel, hinterlasse mir einen Kommentar und zögere nicht auch mir Tipps zu geben wie ich meine Produktvergleiche verbessern kann.