
Schrittzähler Test - Jeder Schritt wird überwacht
Deine Bewegungsaktivitäten immer im Auge behalten mit einem Schrittzähler
Schrittzähler, auch Pedometer genannt, zeigen die Anzahl der Schritte an, die gegangen werden, während der Pedometer verwendet wird. Sie werden im Handel mechanisch und elektronisch angeboten. Bei den elektronischen Modellen wird zumeist nicht nur die Anzahl der Schritt angezeigt, sondern auch einige Daten mehr. Die Herzfrequenz, die Schrittlänge, die Uhrzeit, der Verbrauch von Kalorien und einige andere technische Details. Hinzu kommt, dass sich eine Vielzahl der Fitness-Tracker per Bluetooth mit dem persönlichen Smartphone oder Tablet verbinden lassen und daher nicht nur per App eine Auswertung der Trainingsdaten ermöglicht wird, sondern auch das Lesen von SMS und anderen Nachrichten auf dem Fitnessarmband.
Die integrierten Akkus, die einfach per Kabel wieder aufgeladen werden können, bieten die notwendige Energie. Wer gerne beim Training Musik hört, kann sich für einen Tracker entscheiden, der MP3´s speichern und abspielen kann.
Je nach Art des Sensors, der die Schrittzahl ermittelt, muss der Tracker am Handgelenk, in der Hosentasche, am Gürtel oder am Rucksack befestigt werden. In meinem Schrittzähler Test möchte ich dir einige Modelle vorstellen, die mich besonders interessiert haben.
Du möchtest mehr über Schrittzähler lesen? Dann klicke hier.

Kriterien im Schrittzähler Test
Um bei meinem Schrittzähler Test möglichst identische Kriterien finden zu können, habe ich mir eine festgelegte Gehstrecke ausgewählt, die ich mehrmals mit jeweils drei Schrittzählern (an jedem Handgelenk einen Schrittzähler und einen in der Hosentasche) zurückgelegt. Die drei Modelle, die am Handgelenk getragen werden, habe ich dafür immer wieder ausgewechselt. Am Ende habe ich aus der Schnittmenge der Ergebnisse herausgefunden, wie genau die einzelnen Pedometer arbeiten, wie stabil die Bluetoothverbindungen sind, die durchschnittliche Akkulaufzeit, die Bedienbarkeit und da Ablesen der Werte.
Details zum Schrittzählerkauf
Abhängig von den Werten, die Dir ein Schrittzähler anzeigen soll, kannst Du Deine Wahl treffen. Nur wenige Pedometer zeigen außer der Schrittzahl auch noch die Schrittlänge an. Viele der elektronischen Schrittzähler werden auch Fitness-Tracker genannt, die als Uhrersatz (zeigen auch die Uhrzeit und das Datum an) am Handgelenk getragen werden. Schrittzähler sind nicht nur informativ, weil sie Dir anzeigen, wie viele Schritte Du am Tag zurücklegst, sie können Dich auch motivieren, die Schrittzahl bewusst zu steigern, wenn Du der Meinung bist, dass das Training an dem Tag nicht intensiv genug ausgefallen bist.
Möchtest Du aber tatsächlich nur die Anzahl der Schritte erfahren, die Du täglich zurücklegst, reichen günstige Modelle aus, die keine anderen Werte, wie die Schrittzahl, die Uhrzeit und das Datum anzeigen. Vor einer Schrittzahlauswahl solltest Du Dir daher Gedanken machen, welche technischen Details bei einem Schrittzähler für Dich wichtig sind. Sobald Du weißt, wie viel Dein neuer Pedometer kosten darf, was er Dir alles bieten soll und welches Design Dir am besten gefällt, kannst Du einfach Deine Auswahl treffen. Besonders komfortabel im Schrittzähler Test sind Pedometer, die möglichst viele Trainingserfolge speichern oder per Bluetooth an eine App auf Deinem Handy oder Smartphone weiterleiten, weil Du dann auch langfristig Dein Training überwachen kannst.

Mein Schrittzähler Test
Schritt-Zähler Omron Walking Style IV
Einfache und günstige Möglichkeit im Schrittzähler Test, die tägliche Schrittzahl in Erfahrung bringen zu können.
Vorteile:
– sparsamer Batterieverbrauch durch automatische Abschaltung nach 5 Minuten, ohne Einschränkung auf die Schrittzählung
– robust, für die tägliche Verwendung geeignet
– einfache und intuitive Bedienung möglich
– 3D-Sensor-Technologie sorgt für eine möglichst präzise Schrittaufzeichnung
Nachteile:
– Es wird lediglich die Schrittzahl, nicht aber die Schrittlänge angezeigt
Fazit:
Günstiger Pedometer, der einfach in der vorderen Hosentasche getragen und die Anzahl der Schritte anzeigt. Die Zählung beginnt täglich neu - mit 7-Tages-Speicher.
Q-Band EX SportPlus
Das Q-Band im Schrittzähler Test kann als Unisex Aktivitäts- und Schlaftracker von Damen und Herren gleichermaßen getragen werden.
Vorteile:
– mobil unterwegs, mit Smart Notifications und Kompatibilität zur IOS und Android
– vielseitige Nutzung, auch als Herzfrequenzmesser (auf Wunsch ist auch ein Brustgurt erhältlich)
– stylishes Design, besonders leicht und schlank
– aufladbare Energieversorgung mit Lithium Polymer Akku
Nachteile:
– Akku muss häufiger geladen werden als vom Hersteller angegeben
– der Armbandverschluss des Trackers schließt nicht immer zuverlässig
Fazit:
Stylisher und designstarker Fitness-Tracker mit einem wiederaufladbaren Lithium Polymer Akku, der nicht nur die Schrittzahl anzeigt, sondern auch die Herzfrequenz.
Fitness-Tracker Garmin vívosmart HR
Der stylische Fitness-Tracker ist in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Vorteile:
– mit Smart Notifications kann eine Verbindung zum Smartphone oder Tablet erfolgen
– aussagekräftige Anzeige, nicht nur die Schrittzahl wird angezeigt, auch Herzfrequenz, Distanz, Uhrzeit und Kalorienverbrauch
– gut ablesbares Touchdisplay, das auch bei Sonnenlicht klar erkennbar ist
– Tagesziele können personalisiert einprogrammiert werden
Nachteile:
– das Armband könnte etwas haltbarer sein
Fazit:
Wer seine Fitness immer und jederzeit unter Kontrolle haben möchte, ist mit dem stylishen Fitness-Tracker, der nicht nur die Schritte zählt, bestens bedient. In meinem Schrittzähler konnte sich das Modell klar als Sieger durchsetzen.
Alta Fitbit Unisex Fitnessarmband
Modernes Fitnessarmband für Damen und Herren, mit dem jeder seinen eigenen Style finden kann.
Vorteile:
– schlankes Design mit gut lesbarem Oled-Display
– immer wieder ein anderer Style, da eine Vielzahl von unterschiedlichen Armbändern erhältlich sind
– automatische Erkennung der Schritte, des Trainings und der Schlafphasen
Nachteile:
– Bluetoothverbindung nicht immer zuverlässig
– bei Tätigkeiten mit den Armen werden sehr viele Schritte gezählt
Fazit:
Leider verwechselt das Modell im Schrittzähler Test Armbewegungen häufig mit Schritten, ansonsten zeigt es an, was es soll.

Fazit zum Schrittzähler Test
Sieger im Schrittzähler Test: Fitness-Tracker Garmin vívosmart HR
Vom Garmin vivosmart werden sowohl die Schritte wie auch Uhrzeit und Herzfrequenz im Schrittzähler Test angezeigt. Kann per Bluetooth mit kompatiblen Tablets oder Smartphones verbunden werden.
Preis-Leistungssieger: Schritt-Zähler Omron Walking Style IV
Günstiger und robuster kleiner Pedometer, der als ständiger Begleiter nicht störend wirkt. Um die tägliche Anzahl der Schritte erfahren zu können, muss der kleine Zähler lediglich in einer der vorderen Hosentaschen verstaut werden. Konnte sich in der Kategorie Preis-Leistung in meinem Schrittzähler Test gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Ein Schrittzähler ist nicht das richtige für dich? Wie wäre es stattdessen mit einer Rückfahrkamera? Wir haben die besten Modelle für dich getestet.