
Mit einem Steigeisen sicher auf der nächsten Gletschertour

Die besten Steigeisen im Vergleich
Steigeisen sollen die Sicherheit bei Berg-, Gletscher- und Hochtouren steigern, wenn Eis und Schnee den sicheren Halt und die Bodenhaftung bedroht. Gletschersteigeisen zeichnen sich durch Stahlzacken aus, die bei Bedarf tief in den Schnee gerammt werden können. Die Hochtourensteigeisen sollten daher immer schon vorsorglich im Gepäck sein, damit sie bei Bedarf schnell zur Hand sind. Mit verlässlichen Gletschersteigeisen alleine ist die Bergausrüstung nicht perfekt, Du musst auch die passenden Bergschuhe tragen, die für die Verwendung der Steigeisenmodelle geeignet sind. Es wird hier zwischen steigeisenfesten und bedingt steigeisenfesten Bergschuhen unterschieden. Die Hersteller unterschiedlicher Steigeisenmodelle geben bei der Beschreibung mit an, für welche Schuhe die ausgewählten Steigeisenmodelle geeignet sind. Sie Steigeisenmodelle für die Verwendung in Eis und Schnee sollten nicht mit Baumsteigeisen verwechselt werden, die zum Klettern auf Bäumen entwickelt wurden. Bei der Bindung unterscheiden sich die verschiedenen Gletschersteigeisen ebenfalls voneinander.

Es gibt die Hebelbindung und die Riemenbindung, aber auch die Kombination aus beiden Varianten. Perfekt ist eine Bindung, wenn sie schnell und einfach bedienbar ist und der Riemen nicht einschneidet oder die Blutzufuhr im Fußbereich unterbindet. Hierbei ist auch wichtig, dass der Halteriemen breit genug und nicht, zu schmal ist. Da Hochtourensteigeisen in der Regel häufig nass werden und auch nicht gerade sanft beim Klettern behandelt werden, sind sie zumeist aus robustem, verzinkten Stahl gefertigt, damit sie nicht so schnell rosten. Bei einigen Modellen finden sich viele Plastikteile, die, besonders bei Kälte, ziemlich unflexibel und zerbrechlich sind. Hochtourensteigeisen werden in der Regel nicht in einer bestimmten Schuhgröße im Handel angeboten, sondern sind von der Länge her individuell verstellbar. Gletschersteigeisen sollten mindestens 10 Zacken haben, besser noch 12 oder 14. Vertikal gestellte Zacken bieten noch mehr Halt auf eisigem Untergrund. Klassischerweise gehört zu einer guten Kletterausrüstung auch noch ein Pickel, damit die Gletschersteigeisen nicht die einzigen Hilfsmittel sind, die bei Eis und Schnee einen sicheren Halt bieten.
Kriterien zum Steigeisen Vergleich 2018
Für meinen Steigeisen Test habe ich mir einen Berg ausgewählt, auf dem aufgrund eines Gletschers sicher Eis und Schnee anzutreffen waren. Mit meinen steigeisenfesten Bergschuhen und den ausgewählten Steigeisenmodellen im Rucksack, habe ich mich dann auf eine Bergtour gemacht, auf der ich unter gleichen Bedingungen alle Steigeisenmodelle testen konnte. Es ging mir bei meinem Test nicht nur um einen sicheren Tritt, sondern auch um eine komfortable und einfache Montage und Demontage. Besonders wichtig war mir dieser Umstand, wenn ich kalte und nasse Finger hatte. Ich konnte dabei auch gleich die Passform der Gletschersteigeisen an meinen Bergschuhen erkennen.
Worauf es beim Steigeisenkauf ankommt
Bevor Du Dich zum Steigeisenkauf entschließt, solltest Du Dir erst einmal Bergschuhe anschaffen, die für verschiedene Steigeisenmodelle zugelassen und geeignet sind. Bei der Auswahl Deiner Bergschuhe musst Du daher darauf achten, dass der Hersteller diese wichtigen Kriterien angibt. Erst, wenn Du sichere, bequeme und steigengeeignete Bergschuhe besitzt, kannst Du auf die Suche nach den passenden Hochtourensteigeisen gehen. Sie sollten perfekt von der Passform zu Deinen Schuhen passen, was nicht selbstverständlich ist, weil sich nicht jedes Körbchen im Vorderbereich der unterschiedlichen Steigeisenmodelle, an unterschiedlich gestaltete Bergschuhe anpassen kann. Überlege Dir auch, welche Bergtouren Du unternehmen möchtest, und schaue Dir dann die Auswahl der Steigeisenmodelle an, die für diese Verwendung entwickelt wurden.
Die Hersteller erleichtern Dir die Auswahl, weil sie bei jeder Steigeisenbeschreibung im Vorfeld angeben, wo und wie sie am besten verwendet werden können. Schau Dir den Aufbau und das Gewicht der unterschiedlichen Steigeisenmodelle an, die bei Dir in die engere Wahl kommen. Ein geringes Gewicht ist nicht immer von Vorteil, es ist auf leichten Skitouren angenehm, aber bei wirklichen Hochtouren solltest Du auf Stahl und ein höheres Gewicht setzen, damit Du ausreichend viel Halt bekommst. Ebenso verhält es sich bei der Form und Anzahl der Zacken, die ein Hochtourensteigeisen ausmachen. Je extremer und spitzer diese ausgeformt sind, desto besser kannst Du sie in unwegsames Gelände eingraben. Kunststoffteile solltest Du nach Möglichkeit meiden, da diese bei großer Kälte unflexibel werden und leicht brechen. Damit Du Deine Gletschersteigeisen immer flexibel an- und ablegen kannst, sollten sie eine möglichst komfortable Bindung haben, die sich auch bei Eis und Schnee leicht öffnen und schließen lässt.

Eine Kombination aus Hebel- und Riemenbindung bietet Dir da die meisten Vorteile beim Anlegen von Steigeisen. Besonders beachtenswert ist zudem die Breite der Riemen, die nicht zu schmal sein sollten. Schmale Riemen schneiden sich häufig ein und schränken dadurch die Fußdurchblutung ein, was nicht nur sehr unangenehm, sondern auch gefährlich werden kann. Die Sicherheit sollte bei der Auswahl von Steigeisen immer an erster Stelle stehen, daher sollte die Optik von Steigeisen eher zweitrangig sein. Achte daher auf eine hohe Qualität und gute Passform.
Mehr Wissenswertes zum Thema Steigeisen gibts hier.
Mein Steigeisen Test 2018
1. Alpinist Walk SALEWA Erwachsenensteigeisen
Unisexsteigeisen, die auch Profis Freude bereiten.
Vorteile:
– auch für erfahrene Kletterer geeignet
– gute Passform, da sich die Körbchen den Schuhen anpassen, größenverstellbar
– robuste und langlebige Bauweise
– rostfrei und witterungsbeständig, da aus verzinktem Stahl hergestellt
Nachteile:
– die Bänder lassen sich nach der Nutzung nur schwer aufmachen und lösen
Fazit:
Stabile und sichere Hochtourensteigeisen, die Anfängern und Profis die notwendige Trittsicherheit bieten.
2. Steig-Eisen Grivel
Robuste Begleiter für Skitouren.
Vorteile:
– einfache Nutzung, mit Hebel- und Riemenbindung
– robuste und qualitativ hochwertige Verarbeitung
– bieten mit 10 Zacken einen sicheren Halt
Nachteile:
– sind nur für Tourenskischuhe geeignet
Fazit:
Die sicheren Tourenskisteigeisen bieten eine komfortable Nutzung in Kombination mit Tourenskischuhen.
3. Steig-Eisen Vasak LLU
Für sehr große oder kleine Füße, als perfekter Begleiter auf Berg- und Hochtouren.
Vorteile:
– komfortable Nutzung, mit FlexLock Bindungssystem
– besonders sicherer Halt im Schnee, durch horizontal gestellte Frontalzacken (insgesamt 12 Zacken)
– verstellbare Schuhgröße zwischen 36 und 50
Nachteile:
– die Gurte des Bindungssystems sind recht schmal und dünn
Fazit:
Sichere Gletschersteigeisen, die bei sehr niedrigen Temperaturen aufgrund der dünnen Gurte schwierig anzupassen sind. Sie geben auf Schnee und Eis einen sicheren Halt und sind von Schuhgröße 36 bis 50 verwendbar.
4. Steig-Eisen Black Diamond
Unisex-Steig-Eisen zum Klettern und für Bergtouren.
Vorteile:
– mit komfortabler Hebel- / Riemenbindung
– passend für alle Schuhe, in verstellbarer Einheitsgröße
– besonders sicher mit 14 Zacken
– einfach und schnell anzuziehen
Nachteile:
– keine flexiblen Zehenbügel
Fazit:
Sichere und schnell anwendbare Hochtourensteigeisen, die mit 14 Zacken einen besonders sicheren Halt geben. Sie sind eine lohnenswerte Investition und gehören in jeden Wanderrucksack.
5. Steig-Eisen Stalker semi-automatic
Größenverstellbare Steigeisen für Berg- und Hochtouren.
Vorteile:
– für Berg- und Hochtouren geeignet
– Sicherheit mit 12 Zacken
– für verschiedene Schuhgrößen geeignet, da größenverstellbar
Nachteile:
– das Öffnen nach dem Tragen ist mühsam
– es bildet sich schnell Flugrost
Fazit:
Der Verschluss der Hochtourensteigeisen kann beim Ausziehen bei kalter Witterung etwas mühsam sein, ansonsten bieten sie den gewünschten Halt bei Bergtouren.
Fazit zum Steigeisen Test
Vergleichssieger: Steig-Eisen Black Diamond
Eines der Steigeisenmodelle, die in jeden Wanderrucksack gehören. Sie sind auch bei eisiger Witterung schnell und problemlos angeschnallt, damit eine drohende Gefahr am Berg oder bei Eis und Schnee, schnell abgewendet werden kann.
Preis- / Leistungssieger: Alpinist Walk SALEWA Erwachsenensteigeisen
Die Erwachsenensteigeisen lassen sich von der Größe her verstellen und bieten auf Hochtouren oder auf Gletschern einen sicheren Tritt, auch im Eis. Sie sind witterungsbeständig und auch für erfahrene Kletterer bestens geeignet.
Es soll doch kein Steigeien mehr sein? Wie wäre es dann mit etwas Funktionsunterwäsche? Wir haben noch viele weitere tolle Produkte für dich getstet und verglichen.