
Dockingstationen für mehr Flexibilität bei der Nutzung von Notebooks
Die besten Dockingstationen im Vergleich
Wer ein Laptop nutzt, wünscht sich natürlicherweise eine größtmögliche Flexibilität bei der Nutzung. Diese kann durch eine Docking-Station merklich unterstützt werden.
Du willst noch weiteres über Dockingstationen lesen? Dann klicke hier.
Was ist eine Dockingstation und welche Vorteile bietet sie?
An eine Docking-Station kann ein Notebook angeschlossen werden, um es mit anderen technischen Hardware Bausteinen zu verbinden, aber auch, um es zu laden. Damit eine größtmögliche Flexibilität der Nutzung von Notebooks gewährleistet werden kann, bieten Dockingstationen auch unterwegs die Möglichkeit einer zusätzlichen Schnittstelle, damit nicht nur zu Hause, sondern auch auf Reisen oder in Konferenzräumen, die mobile Nutzung der Technik problemlos möglich ist.

Wie ich die ausgewählten Dockingstationen für meinen Dockingstation Test 2018 ausprobiert habe
Mein Homeoffice soll nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs zuverlässig und flexibel nutzbar sein. Daher habe ich bei Freunden, Kollegen und Geschäftspartnern unterschiedliche Docking-Stationen für meinen Test angeschaut, ausgewählt und getestet.
Worauf beim Kauf einer Dockingstation, zu achten ist
Bevor die Kaufentscheidung für eine Dockingstation fallen kann, müssen nicht nur die persönlichen Bedürfnisse analysiert werden, sondern auch die technischen Voraussetzungen, die bereits vorhanden sind. Die ausgewählte Dockingstation sollte zu dem Notebook passen (auch zu den weiteren technischen Bauteilen), das / die bereits vorhanden sind. Es muss in jedem Fall gewährleistet sein, dass das eigene Laptop mit dem ausgewählten Dock, wirklich zu verbinden ist. Die Leistung, aber auch die vorhandenen Schnittstellen spielen daher bei der Auswahl eine wichtige Rolle, damit auch die gewünschten Endgeräte, wie Monitor, Maus, Tastatur, Lautsprecher, usw. nach Wunsch angeschlossen werden können. Es sollte daher das Augenmerk nicht nur auf den Anschaffungspreis fallen, sondern vor allem auf die technischen Anschluss- und Verwendungsmöglichkeiten. Nicht nur die Hardware muss kompatibel sein, sondern auch die Software und die Treiber des Notebocks, an das die Dockingstation angeschlossen werden soll.
Mein persönlicher Dockingstation Test 2018
1. Dell 452-bccw USB 3.0 (3.1 Gen 1) Type-C schwarz
Die Dell 452 läuft nicht nur unter Windows 10, sondern auch unter UBUNTU. Sie wird mit einem Netzteil ausgeliefert und kann direkt das angesteckte Laptop mit Strom versorgen.
Vorteile:
– läuft unter Windows 10 und Ubuntu
– 1 RJ-45 Ethernet-LAN-Anschluss
– USB 3 0 (3 1 Gen 1) T Hostschnittstelle
– 1 Kopfhörerausgang
– Kabelübertragungstechnik
Nachteile:
– kein Mikroeingang
– recht hochpreisig in der Anschaffung
Fazit:
Bei der Dell 452 treten immer wieder Schwächen au, wenn die Dockingstation in einigen technischen oder Software-Details nicht ganz genau zum Laptop passt. Wer sich mit der Materie genau auskennt, kann diese Schwächen geschickt umgehen und die Dell 452 uneingeschränkt nutzen.
Produktdetails:
– Größe: 15,5 cm x 10,9 cm x 2,1 cm
– Gewicht: 1,5 Kilogramm
– Anzahl der USB-Schnittstellen: 2
2. ICY BOX IB-DK2241AC Notebook Dockingstation
Die ICY BOX IB-DK2241AC überzeugt mit vielen Anschlussmöglichkeiten, die bei Tablets und Netbooks häufig aus Platzgründen fehlen oder nur begrenzt verfügbar sind.
Vorteile:
– 2 x USB-3.0 Anschlüsse
– 4 x USB-2.0 Anschlüsse
– Audio IN und OUT (3,5 mm Klinke)
– 1 x Gigabit LAN
– 2x Video (HDMI+DVI)
– Netzteil (100 – 240V)
– edle Klavierlack Optik
– einfache Handhabung und Einrichtung
– sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile:
Es konnten keine Nachteile festgestellt werden.
Fazit:
Um die ICY BOX IB-DK2241AC nutzen zu können, wird nicht viel Fachwissen vorausgesetzt. Einfaches Plug & Play und alle Funktionen sind auf Wunsch verfügbar. Das Einrichten ist spielend einfach und komfortabel.
Produktdetails:
– Größe: 3,2 cm x 7,8 cm x 18,2 cm
– Gewicht: 209 Gramm
– Anzahl der USB-Schnittstellen: insgesamt 6 (2 x 3.0, 4 x 2.0)
3. i-tec Dual Docking Station für Tablets und Notebooks
Die i-tec Dockingstation läuft unter Windows, Ubuntu und Mac, die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten bieten eine komfortable Nutzung, nicht nur im Businessbereich.
Vorteile:
– für Notebooks und Tablets
– auch als Charging Port (Tablets) nutzbar
– HDMI DVI 2x Full HD+ 2048×1152
– 2x USB 3.0 Port Gigabit Ethernet
– 4x USB 2.0 Port
– OS Windows XP SP3, Vista, WIndows 7, 8, 8.1, 10 32/64 bit, Mac OS X, Tablets ab Windows 8
– Audio IN / OUT, 3,5 Klinke
– einfache Bedienbarkeit
– schnelle Einrichtung
– sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile:
– für Atom CPU nicht verwendbar
Fazit:
Die günstige i-tec Dockingstation überzeugt nicht nur durch einen wirklich günstigen Preis, sondern auch durch eine zuverlässige und komfortable Nutzung. Das Einrichten ist auch problemlos für Laien möglich.
Produktdetails:
– Größe: 3,1 cm x 7,1 cm x 18,1 cm
– Gewicht: 222 Gramm
– Anzahl der USB-Schnittstellen: insgesamt 6 (2 x 3.0, 4 x 2.0)
4. LENOVO ThinkPad Basic USB 3.0 Dock (EU) (inkl. Netzteil)
Bei dem LENOVO ThinkPad Basic handelt es sich um eine der kleinen Dockingstationen, die klein, und günstig in der Anschaffung sind, aber trotzdem mit einem Notebook komfortabel genutzt werden kann.
Vorteile:
– 1 x DVI-Anschluss
– Audio IN / OUT, 3,5 Klinke
– Gigabit-Ethernetanschluss
– VGA-Adapter
– ansprechende Optik
– sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis
Nachteile:
– kein HDMI
Fazit:
Die LENOVO ThinkPad Basic Dockingstation kann bei einer Vielzahl von Notebooks verwendet werden, nicht nur bei Geräten von LENOVO. Sie bietet eine komfortable Nutzung zu einem günstigen Preis.
Produktdetails:
– Größe: 9,1 cm x 4,8 cm x 13,5 cm
– Gewicht: 308 Gramm
– Anzahl der USB-Schnittstellen: 2
5. Elgato Thunderbolt 2 Dock, inkl. Elgato Thunderbolt Kabel
Die Elgato Thunderbolt bietet viel Komfort und ist auch von Laien schnell eingerichtet.
Vorteile:
– Gigabit Ethernet
– 3 x USB 3.0
– HDMI mit 4K-Unterstützung
– ansprechende Optik
Nachteile:
– leider nicht ganz günstig
Fazit:
Der starke Elgato Thunderbolt ist ein Kraftpaket, er kann nicht nur mit einem Notebook verbunden werden und alle Endgeräte verbinden, sondern auch Tablets aufladen. Das Notebook wird lediglich mit einem Kabel mit der Thunderbolt verbunden und alle Endgeräte funktionieren.
Produktdetails:
– Größe: 20 cm x 8,9 cm x 2,9 cm
– Gewicht: 286 Gramm
– Anzahl der USB-Schnittstellen: 3

Meine persönliche Dockingstation Auswahl beim Test 2018
Vergleichssieger: ICY BOX IB-DK2241AC
Die schlanke und optisch ansprechende ICY BOX IB-DK2241AC bietet nicht nur ausreichend viele HDMI- und USB-Ports, sondern auch alle technischen Details, die die Nutzung von einem Notebook in Kombination mit einer Dockingstationerleichtern. Besonders angenehm ist, dass sich die ICY BOX IB-DK2241AC einfach, auch von Laien, einrichten lässt. Plug & Play macht es möglich, dass die kleine Docking direkt nach der Anschaffung verwendet werden kann. Die Dockingstation von ICY ist mit ihren zahlreichen USB-Ports nicht nur eine Bereicherung im Business-Bereich, sondern auch bei der privaten Nutzung von einem Laptop.
Preis-Leistungssieger: LENOVO ThinkPad Basic
Die Dockingstation von Lenovo hat zwar keinen HDMI – Anschluss, bietet aber ansonsten das, was jeder von günstigen Dockingstationen erwarten kann, die einfach einzurichten und günstig in der Anschaffung sind. Die LENOVO ThinkPad Basic unterstützt auch andere Notebooks, wie z. B. Asus und ist Universal nutzbar, nicht nur für Geräte von LENOVO. Nicht nur der günstige Anschaffungspreis überzeugt bei dem universal verwendbaren (auch z. B. für Asus) LENOVO ThinkPad Basic.
Brauchst du statt einer Dockingstation doch eher einen Multifunktionsdrucker? Hier haben wir für dich die besten Multifunktionsdrucker getestet.