
Der Wagen für Heimwerker
Die besten Werkzeugwagen im Test 2018
Ein Werkzeugwagen ist die üppigere Variante eines herkömmlichen Werkzeugkoffers. Mehrere Schubfächer ermöglichen das Sortieren, Aufbewahren und Organisieren von kleinen und großen Werkzeugteilen. Insbesondere Handwerker, denen ein Werkzeugkoffer nicht mehr ausreicht weil einfach zu viel Werkzeug vorhanden ist, werden sehr schnell einen eigenen Werkstatt Rollwagen zu schätzen wissen. In diesem Werkstattwagen Test 2018 erfahren Kaufinteressenten, welche Vorteile bei einem Werkstattwagen-Testsieger erwartet werden dürfen, worauf es beim Kauf ankommt und wie solche hilfreichen Modelle organisiert sind.
Mehr Informationen gibt es hier.

Wie wurde getestet?
Die Auswahl im Handel ist mittlerweile vielfältig. Werkstattwägen unterscheiden sich hinsichtlich der Ausstattung, der Größe, dem Gewicht und nicht zuletzt der Qualität. Daher habe ich fünf verschiedene Rollwägen miteinander verglichen und anschließend bewertet. In meinem Vergleich war mir wichtig, dass der Werkstattwagen hochwertig verarbeitet ist und somit eine gute Stabilität bietet, dass er aus guten Materialien besteht und natürlich muss ein solider Helfer dieser Art auch eine sinnvolle und praktische Ausstattung bieten. Nachdem ich alle Informationen über die Wägen gesammelt hatte, stand schnell fest, welcher Rollwagen auf ganzer Linie überzeugt und Testsieger werden kann. Preisliche Aspekte standen ebenfalls im Vordergrund des Tests, sodass ein bestimmter Werkstattwagen auch den Titel des Preis-Leistungs-Siegers mit nach Hause nehmen konnte.
Was muss beim Kauf beachtet werden?
1. Schubfächer
Die Anzahl der vorhandenen Fächer bestimmt letzten Endes das Ordnungssystem vom Werkzeugrollwagen. In der Regel sind die Wägen mit zwei bis sieben Schubfächer ausgestattet. Idealerweise lassen sich die Schubfächer abschließen und können problemlos mit bis zu 20 kg Gewicht belastet werden.
2. Rollen
Die Rollen garantieren einen flexiblen Einsatz. Hier ist zu beachten, dass die Rollen leichtgängig und schwenkbar sind. Gummierte, möglichst große Rollen können meist diesen Anforderungen entsprechen.
3. Material
Ein Werkzeugwagen muss zwischen 200 und 1.000 Werkzeuge fassen können. Daher braucht er unbedingt eine stabile Grundlage. Häufig kommt als Material pulverbeschichtetes Metall zum Einsatz, was in unterschiedlichen Farben erhältlich ist.
4. Zubehör
Bereits bestückte Schubladenschränke sind ebenfalls erhältlich. Ob man als Handwerker ein solches Modell bevorzugt, hängt im wesentlichen vom vorhandenen Budget ab. Preislich kann hier schnell mit einer Steigerung um bis zu 300 Prozent gerechnet werden, weshalb sich in der Regel die Anschaffung eines leeren Wagens mehr lohnt.

Werkzeugwagen Vergleich 2018: Die fünf besten Modelle im Test
Testsieger: HAZET Werkstattwagen Assistent
Der Hazet Werkstattwagen begeistert mit seinem großen Fassungsvermögen, einer stabilen Ausführung sowie eine enorm hohen Gesamttragkraft von bis zu 300 kg. Die großen, leichtgängigen Rollen ermöglichen ein einfaches Bewegen auch bei hoher dynamischer Last. Das zweistufiges Verriegelungssystem acht den Wagen außerdem sicher im Gebrauch: Die Zentralverriegelung hält alle Schubladen geschlossen, während die Einzelverriegelung ein ungewolltes Öffnen einzelner Schubladen verhindert. Einzig und alleine das hohe Eigengewicht mögen einige Heimwerker als störend empfinden. Allerdings erhöht dies auch die Robustheit des Wagens.
Fazit:
Der Werkzeugwagen von Hazet ist ein hochwertiges und vielseitiges Profi-Modell, was selbst höchsten Ansprüchen gerecht werden kann.
Preis-Leistungs-Sieger: Einhell Werkstattwagen BT-TW 150
Das Modell von Einhell ist mit 4 Leichtlaufräder ausgestattet, er überzeugt mit einer guten Materialqualität und ist zum besonders fairen und moderaten Preis erhältlich. Die 7 kugelgelagerten Schubfächer lassen sich leicht ein- und ausfahren, sie sind abschließbar und das Stahlblech verleiht dem Wagen seine hohe Stabilität. Verglichen mit den anderen Modellen bietet der Werkstattwagen mit seiner maximalen Belastbarkeit von 150 kg jedoch weniger Möglichkeiten zur Werkzeugaufbewahrung. Für den privaten Verwendungszweck des ambitionierten Hobbyhandwerkers ist dies allerdings in der Regel völlig ausreichend.
Fazit:
Ein hochwertiger Rollwagen für den Privatgebrauch, der durch einen fairen Preis auf ganzer Linie überzeugt.
Mannesmann 321-teiliger Werkstattwagen
Der Werkzeugrollwagen von Mannesmann ist mit Werkzeug bestückt und kann bereits auf den ersten Blick mit einer enorm hohen Stabilität punkten. Die kugelgelagerten Rollen sind leichtgängig, der Wagen ist mit 5 kleinen und 2 großen abschließbaren Schubladen ausgestattet und insgesamt höchst belastbar. Während der Wagen durch eine gute Qualität punktet, macht das Werkzeug leider keinen hochwertigen Eindruck. Teilweise sind scharfe Grate zu finden, einige Zangen klemmen und insgesamt lassen sich nur wenige Werkzeugstücke ordentlich benutzen.
Fazit:
Der Werkzeugrollwagen von Mannesmann glänzt mit einer guten Stabilität, während das enthaltene Werkzeug einen minderwertigen Eindruck macht.
STIER Werkstattwagen
Der Werkzeugwagen von Stier macht einen wertigen und robusten Eindruck, die Schubladen lassen sich solide verriegeln und durch die leichgängigen Rollen ist auch ein flexibler Einsatz möglich. Allerdings konnte bei diesem Modell ein erheblicher, sicherheitsrelevanter Mangel festgestellt werden: Die Schubladen können alle gleichzeitig ausgezogen werden. Durch das relativ leichte Eigengewicht des Werkzeugwagens besteht hier schnell die Gefahr, dass der Schubladenschrank kippt.
Fazit:
Der Stier Werkzeugwagen kann mit einer guten Qualität überzeugen. Allerdings kann er aufgrund des sicherheitsrelevanten Mangels an dieser Stelle nicht weiterempfohlen werden.
Güde GWB 06 Werkbankwagen und Werkzeugwagen
Der Werkbankwagen von Güde ist ein vielseitig einsetzbares Modell: Die ideale Kombination aus mobilen Rollwagen für die Werkstatt und stationärer Werkbank. Der Wagen besteht aus einer professionellen Ganzstahlkonstruktion mit hochwertiger Pulverbeschichtung. Die 5 Schubladen mit kugelgelagerten Vollauszugschienen sind mit einer Zentralverriegelung ausgestattet. Allerdings konnten beim Ein- und Ausziehen der Schubfächer erhebliche Schwächen festgestellt werden. Immer wieder kommt es zwischendurch zu Verkeilungen, die Schubladen klemmen und lassen sich dann nur mit viel Mühe wieder entkeilen.
Fazit:
Leider konnte der Werkzeugwagen Güde GWB 06 durch das eher unbequeme Handling in diesem Test nicht überzeugen.

Gesamtfazit: Schubladenschränke im Test
Ein solider Werkzeugwagen garantiert eine sichere und ordentliche Aufbewahrung großer und kleiner Werkzeug und macht erst die Profi- Werkstattausrüstung komplett. Der HAZET Werkstattwagen Assistent überzeugte funktionell und qualitativ auf ganzer Linie und konnte daher Testsieger werden.
Auch der Einhell Werkstattwagen BT-TW 150 bietet eine robuste Qualität und durch den günstigen Anschaffungspreis erhielt er den Titel des Preis-Leistungs-Siegers.
Du brauchst noch mehr nützliche Sachen für deine Garage? Wie wäre es mit einer elektrischen Seilwinde aus unserem Vergleich. Wir haben die besten für dich getestet.