Hifi Verstärker Vergleich - März 2018

Kyle vergleicht die 5 aktuellsten Hifi Verstärker

Kyle S.
Yamaha  A-S301 Stereo Vollverstärker
Yamaha A-S301 Stereo Vollverstärker
Pioneer A-30-S Stereo-Verstärker
Pioneer A-30-S Stereo-Verstärker
Marantz PM5005 Stereo-Vollverstärker
Marantz PM5005 Stereo-Vollverstärker
Denon PMA 720 AE Stereo-Vollverstärker
Denon PMA 720 AE Stereo-Vollverstärker
Teac AI-101 DA Verstärker
Teac AI-101 DA Verstärker

Bei der Auswahl der Hifi Verstärker für meinen Hifi Verstärker Vergleich habe ich nichts dem Zufall überlassen. Zu Beginn von meinem Hifi Verstärker Vergleich stand schon fest, dass ich die Verstärker an meinen Plattenspieler und meinen Computer anschließen wollte. Die Räume, in die die Musik mithilfe des Verstärkers übertragen werden soll, sind nicht allzu groß. Da ich keine allzu großen Anforderungen an die Modelle in meinem Hifi Verstärker Vergleich stellte, habe ich Verstärker bis zu einem Preis von ca. 350 EUR ausgewählt. Es kann daher durchaus sein, dass Du von einem Hifi Verstärker mehr erwartest als ich, und daher etwas tiefer in die Tasche greifen musst. Nachdem ich jeden Hifi Verstärker im Test auf Herz und Nieren miteinander verglichen hatte, wählte ich das beste Produkt zu meinem persönlichen Testsieger. Es handelt sich dabei ausschließlich um meine persönliche Meinung, jedoch hoffe ich, dir mit diesem Vergleich die Kaufentscheidung erleichtern zu können

Vergleichssieger
Yamaha  A-S301 Stereo Vollverstärker

Yamaha A-S301 Stereo Vollverstärker

Vergleichsergebnis

9.5

von 10

Gewicht
9 Kg
Leistung
50 WATT
Vorteile

schlicht und edel gestaltet

Klangvolle Musik in allen Wohnbereichen

umfangreich ausgestattet

Nachteile

kabellose Schnittstellen und ein Display sind leider nicht vorhanden

Preis & Leistung
Pioneer A-30-S Stereo-Verstärker

Pioneer A-30-S Stereo-Verstärker

Vergleichsergebnis

9.1

von 10

Gewicht
7,9 Kg
Leistung
175 WATT
Vorteile

Überzeugende Klangergebnisse

zahlreiche Anschlussmöglichkeiten

elegante Optik

Nachteile

ein paar Klangschwäche

Marantz PM5005 Stereo-Vollverstärker

Marantz PM5005 Stereo-Vollverstärker

Vergleichsergebnis

8.5

von 10

Gewicht
7 Kg
Leistung
110 WATT
Vorteile

sehr einfache Bedienbarkeit

Hochwertig verarbeitet

Nachteile

Sound ist ein wenig basslastig

je nach Modell der Boxen sind Störgeräusche zu hören

Denon PMA 720 AE Stereo-Vollverstärker

Denon PMA 720 AE Stereo-Vollverstärker

Vergleichsergebnis

8.3

von 10

Gewicht
4,1 Kg
Leistung
200 WATT
Vorteile

optisch ansprechende Aluminium Frontblende

einfache Schaltbarkeit

Nachteile

Klangschwächen bei sehr hochwertigen Boxen

nur für kleine Räume geeignet

Teac AI-101 DA Verstärker

Teac AI-101 DA Verstärker

Vergleichsergebnis

7.8

von 10

Gewicht
2 Kg
Leistung
28 WATT
Vorteile

Stabile Verbindungen über USB und Bluetooth

Kleiner und klangvoller Verstärker

einfach anzuschließen und zu bedienen

Nachteile

in Kombination mit einem PC nicht immer von der Software kompatibel

Für große Veranstaltungen ist die Leistung ein wenig zu gering

»
«

Hifi Verstärker Vergleich für beeindruckende Klangerlebnisse

Die besten Hifi Verstärker im Vergleich

Im Hifi Verstärker Vergleich zeige ich auch, was Hifi Verstärker alles bieten können und welche Unterschiede es gibt. Die überzeugenden Klangergebnisse sind dann inklusive, wenn der Anschluss mit allen gewünschten Musik-Komponenten zusammenpasst.

In meinem Hifi Verstärker Vergleich sind die meisten ausgewählten Modelle Vollverstärker, die aus einem Vorverstärker und einer Endstufe bestehen. Die für meinen Hifi Verstärker Vergleich ausgewählten Hifi Verstärker spielen nach dem Anschluss an unterschiedliche Musikquellen die Musik über Boxen ab, die ebenfalls, wie die Musikquellen auch, an den Verstärker angeschlossen sind. Damit der Sound noch satter und runder klingt, besteht oft die Möglichkeit, nicht nur ein Paar Boxen an den Audio-Anschluss den Verstärkers anzuschließen, sondern gleich zwei. Der Verstärker ist die Komponente, die zwischen Musikquelle (CD-Player, MP3-Player. Radio oder Plattenspieler) und den Boxen geschaltet wird. Lange Jahre hat sich kaum jemand für Verstärker interessiert, weil Dolby-Sourround-Standards den Markt erobert hatten, mittlerweile steigt das Interesse an Hifi-Verstärker stetig an.

@WerbeFabrik/pixabay.com

Kriterien zum Hifi Verstärker Vergleich 2018

Bei der Auswahl der Hifi Verstärker für meinen Hifi Verstärker Vergleich habe ich nichts dem Zufall überlassen. Zu Beginn von meinem Hifi Verstärker Vergleich stand schon fest, dass ich die Verstärker an meinen Plattenspieler und meinen Computer anschließen wollte. Die Räume, in die die Musik mithilfe des Verstärkers übertragen werden soll, sind nicht allzu groß. Da ich keine allzu großen Anforderungen an die Modelle in meinem Hifi Verstärker Vergleich stellte, habe ich Verstärker bis zu einem Preis von ca. 350 EUR ausgewählt. Es kann daher durchaus sein, dass Du von einem Hifi Verstärker mehr erwartest als ich, und daher etwas tiefer in die Tasche greifen musst. Nachdem ich jeden Hifi Verstärker im Test auf Herz und Nieren miteinander verglichen hatte, wählte ich das beste Produkt zu meinem persönlichen Testsieger. Es handelt sich dabei ausschließlich um meine persönliche Meinung, jedoch hoffe ich, dir mit diesem Vergleich die Kaufentscheidung erleichtern zu können

Was beim Kauf von einem Hifi Verstärker beachtet werden sollte

Bevor Du Dich für den Kauf von einem Hifi Verstärker entscheidest, kannst Du Dich an meinem Hifi Verstärker Vergleich orientieren und Dir überlegen, an welche Endgeräte Du Deinen neuen Verstärker anschließen möchtest und welche Boxen angeschlossen werden sollen. Der Einsatzzweck sollte vor der Auswahl der unterschiedlichen Modelle bekannt sein, daher solltest Du Dir Gedanken machen, ob Du lediglich Musik hören möchtest, oder den Verstärker auch an ein Heimkino anschließen möchtest. Nur so kannst Du herausfinden, welche Anschlüsse und Schnittstellen die ausgewählten Hifi Verstärker haben sollen, die Du in Deinem persönlichen Hifi Verstärker Vergleich miteinander vergleichen möchtest. Die Größe der Räume, die beschallt werden sollen, müsste ebenfalls bekannt sein, damit die Verstärker von der Leistung her auf den Bedarf abgestimmt werden können und die Musik nicht zu leiste klingt. Bei allen Verstärkern, die ich in meinem Hifi Verstärker Vergleich getestet habe, war eine Fernbedienung inklusive, dieses Ausstattungsmerkmal kann ich Dir nur empfehlen, weil die Bedienbarkeit des Verstärkers enorm vereinfacht wird.

Um mehr über Hifi Verstärker zu erfahren, klicke einfach hier.

Mein Hifi Verstärker Vergleich 2018

1. Yamaha A-S301 Stereo Vollverstärker

Der schlichte und edel gestaltete Vollverstärker überzeugt nicht nur mit seinem optischen Reiz. Klangvolle Musik ist bei diesem Modell in allen Wohnbereichen gegeben, vor allem, weil aufgrund der A/B Schaltung mehr als ein Paar Boxen angeschlossen werden kann.
Der Verstärker ist umfangreich ausgestattet und bietet Bi-Wiring, Phono-Eingang, Lautsprecher A/B-Schaltung, analoge und digitale Audioeingänge, Sub Out, REC Out, einen Kopfhörerausgang und eine Fernbedienung. Hinzu kommt ein integrierter D/A-Wandler und ein Anschluss für einen Bluetooth-Adapter. 
Kabellose Schnittstellen und ein Display sind leider nicht vorhanden.

Fazit:

Bei diesem Vollverstärker findet sich ein analoger und ein digitaler Audio-Eingang, einer ansprechenden Optik im Edelstahldesign und einer komfortablen Bedienbarkeit mittels Fernbedienung, die auch gleichzeitig für andere Geräte verwendet werden kann. Es können 2 verschiedene Lautsprechersätze angesteckt werden, daher kann die Musik in unterschiedlichen Räumen erklingen.

@Webster2703/pixabay.com

2. Pioneer A-30-S Stereo-Verstärker

Überzeugende Klangergebnisse zeichnen diesen Hifi Verstärker aus. Aufgrund der zahlreichen Anschlussmöglichkeiten können verschiedenste Musikquellen angeschlossen werden.
Der Audio-Anschluss an diesen Verstärker ist auf verschiedenen Arten möglich, da zahlreiche Anschlussmöglichkeiten geboten werden. Die elegante Optik überzeugt ebenso, wie die praktische IR-Fernbedienung. Mit Clean Ground Construction, der Lautstärkeregler ist motorisiert. 
Sehr geschulte Musikliebhaber hören ein paar Klangschwächen heraus.

Fazit:

Der Stereo-Verstärker überzeugt in allen Bereichen, optisch und klangtechnisch. Die Bedienung ist mithilfe der Fernbedienung komfortabel und es sind unzählige Anschlüsse vorhanden, die für die verschiedensten Medien passend sind. Die Auswahl der Musikquellen ist vielfältig, ebenso, wie die Zahl der Lautysprecher.

3. Denon PMA 720 AE Stereo-Vollverstärker

Der Hifi Verstärker ist für Räume bis zu einer Größe von 20 Quadratmetern gut geeignet. Der einfache Verstärker reicht für den einfachen Bedarf vollkommen aus, wenn die Musik nur zur Unterhaltung dienen soll.
Der Stereo-Vollverstärker bietet kräftige 2 x 85 Watt und eine optisch ansprechende Aluminium Frontblende. Um den Klang zu verbessern, ist die Konstruktion vibrationshemmend gebaut. Angenehm ist die einfache Schaltbarkeit über die inkludierte System-Fernbedienung.
Sobald sehr hochwertige Boxen angeschlossen werden, sind Klangschwächen erkennbar, der Klang lässt sich auch mithilfe der Regler nicht besser und klangvoller einstellen.

Fazit:

Wird der Vollverstärker bis zum Äußersten gefordert, ergeben sich klangliche Schwächen, die bei kleinen Räumen und nicht zu hochwertigen Boxen, nicht auffallen. Die Vibrationshemmung sorgt für einen dynamischen Klang.

4. Marantz PM5005 Stereo-Vollverstärker

Klangvolle Musik, direkt nach dem Anschluss, die Bedienbarkeit des Verstärkers ist mehr als einfach. Mit der inkludierten System-Fernbedienung lassen sich auch andere Geräte, zusätzlich zum Stereo-Vollverstärker, schalten.
Hochwertig verarbeiteter Vollverstärker mit einer ergonomisch geformten System-Fernbedienung, die gut in der Hand liegt und hervorragend funktioniert. Das Design ist ansprechende und die Bedienung intuitiv möglich. 
Der Sound ist ein wenig basslastig, je nach Modell der Boxen sind Störgeräusche zu hören.

Fazit:

Der energiesparende Vollverstärker bietet eine Vielzahl von Anschlüssen, eine handliche System-Fernbedienung und eine intuitive Bedienbarkeit. Eine leichte Basslastigkeit ist von manchem Nutzer sogar erwünscht, daher ist diese für viele Nutzer kein Nachteil.

@WerbeFabrik/pixabay.com

5. Teac AI-101 DA Verstärker

Der kleine Verstärker findet vor allem in kleinen Wohnbereichen seinen angestammten Platz. Die Verbindung zu den Musikquellen kann nicht nur per Kabel erfolgen, sondern auch mit einer Bluetoothverbindung.
Kleiner und klangvoller Verstärker, der einfach angeschlossen und bedient werden kann. Stabile Verbindungen über USB und Bluetooth, einfache Regelung.
Leider ist der Verstärker in Kombination mit einem PC nicht immer von der Software kompatibel. Für große Veranstaltungen ist die Leistung ein wenig zu gering.

Fazit:

Eine lohnende Investition, wenn in kleinen Wohnungen der Sound überzeugen soll. Die Bedienung kann komfortabel über die inkludierte Fernbedienung erfolgen, die zuverlässig arbeitet und gut in der Hand liegt.

Fazit zum Hifi Verstärker Vergleich

Vergleichssieger: Yamaha A-S301 Stereo Vollverstärker

Bei dem Vergleichssieger vom Hifi Verstärker Vergleich findet sich immer der passende Audio-Anschluss, damit die gewünschte Musik auf den unterschiedlichen Medien abgespielt werden kann. Das optisch edle Gerät lässt sich einfach mit einer Fernbedienung bedienen. Ein Steckplatz für einen Bluetooth-Adapter vergrößert die Anzahl der möglichen Musikquellen.

Preis- / Leistungssieger: Pioneer A-30-S Stereo-Verstärker

Der Preis- / Leistungssieger beim Hifi Verstärker Vergleich überzeugt vom Audio-Bereich, von der Optik und vom Komfort her. Mithilfe der inkludierten Fernbedienung lässt sich der Hifi Verstärker einfach bedienen. Aufgrund der zahlreichen Anschlüsse lassen sich die unterschiedlichsten Musikquellen (Plattenspieler, CD-Player, Radio und vieles mehr) anschließen.

Hifi Verstärker ist doch nicht ganz das richtige für dich? Wie wäre es mit einem Standlautsprecher? Wir haben die besten für dich getestet.

×

schließen

Kyle S.

  • Alter: 32
  • Interessen

    Autos, Reisen, Camping, Outdoor-Aktivitäten

    Biographie

    Hi Leute – darf ich mich vorstellen? Euer Experte rund um die Themen Outdoor und Auto. Mein Name ist Kyle, bin 32 Jahre alt und komme aus Belgien. Seit meiner Kindheit verbringe ich viel Zeit beim Outdoor Camping und mein Vater brachte mir alles bei, was ich über ein Auto wissen sollte. Mit diesen Erfahrungen, eigenen Recherchen und großem Interesse möchte ich dir die besten Produkte zeigen. Neben diesen Themen interessiere ich mich auch sehr für Filme, Musik, Bücher und neue Technologien.