
Ultrabook Test - Starke Leistung mit dem Ultrabook
Die besten Ultrabook Modelle im Vergleich
Für alle, die oft unterwegs sind und dabei mobil bleiben möchten, zählt in der Regel jedes Gramm. Daher sind für den mobilen und flexiblen Einsatz Ultrabooks die idealen Geräte, denn es handelt sich dabei um schnelle und besonders schlanke mobile Computer. Um den Namen Ultrabook tragen zu dürfen, müssen die Rechner einige Anforderungen erfüllen. Ein Ultrabook ist immer mit einem Intel-Prozessor ausgestattet, es darf eine maximale Dicke von 21 mm aufweisen und muss eine lange Akkulaufzeit von mindestens 5 Stunden bieten können. Darüber hinaus ist ein Ultrabook mit Touchscreen und Wireless Display ausgestattet. Doch worauf kommt es an beim Kauf eines Ultrabooks? Und wie lange kann der Akku halten? Alles wichtige erfahren Interessenten in diesem Ultrabook Test.
Du willst mehr über Ultrabooks lesen? Dann klicke hier.

Vorangehensweise im Test
Dieser Ultrabook Test wurde völlig unabhängig durchgeführt, um anderen Kaufinteressenten die Auswahl im Handel zu erleichtern. Um eindeutige Ergebnisse zu erzielen und um ein bestimmtes Ultrabook zu meinem Testsieger ernennen zu können, habe ich die Ultrabooks miteinander verglichen und zu gleichen Anteilen aus der Ausstattung, dem Display, der Leistung und Verarbeitung sowie der allgemeinen Bedienung ein Testfazit errechnet. Auch die Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses der Geräte spielte in meinem Test eine wichtige Rolle und so erhielt ein Ultrabook zusätzlich den Titel des Preis-Leistungs-Siegers.
Was muss beim Kauf beachtet werden?
In erster Linie entscheidet der Verwendungszweck über ein passendes Ultrabook. Nachfolgend habe ich einige Tipps in meinem Ultrabook Test aufgelistet, die Kaufinteressenten je nach Nutzung des mobilen Gerätes aufzeigen, was idealerweise beachtet werden sollte:
Für mobiles Arbeiten
Wer unterwegs viel mit dem Ultrabook arbeiten möchte, sollte auf eine Schnittstelle für mobiles Internet sowie auf eine entsprechend lange Akkulaufzeit des Ultrabooks achten. So kann das Gerät genügend Zeit für die notwendigen Arbeiten zur Verfügung stellen. Auch sollte der Akku schnell nachgeladen werden können.
Zum Zocken
Gamer werden wahrscheinlich weniger mit einem Ultrabook glücklich werden, denn es fehlt hier an Platz, um eine leistungsstarke Grafikkarte einbauen zu können. Wer trotzdem hochauflösende Spiele auf dem Ultrabook spielen will, sollte auf eine starke Grafikkarte setzen.
Für Bild- und Videobearbeitung
Wer des öfteren Videos und Bilder bearbeiten möchte, sollte auf ein ausreichend großes Display zurückgreifen. In einigen Ultrabooks ist bereits eine entsprechende Software für die Bild- und Videobearbeitung vorinstalliert.
Zum Surfen & Chatten
Für kleine Programme und Anwendungen wie etwa Office oder der Internet Explorer, kann bei der Anschaffung eines ultradünnen Notebooks in der Regel nichts falsch machen. Hier ist auf ein ausgeglichenes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig.
Ultrabook Test: Vier Bestseller
Mein Sieger im Ultrabook Test: HP Spectre x360 13,3 Zoll Touchscreen
Das Spectre x360 von HP ist ausgestattet mit einem höchst funktionellen FHD-IPS-Touchscreen Display und insgesamt überzeugt das Gerät durch sein schlankes, modernes Design. Der Stift harmoniert sehr gut, die Tabletfunktion und Tastatur ebenfalls und das Spectre x360 liefert außerdem einen hervorragenden Sound. Ein besonderes Features ist auch die Anmeldung mit Gesichtserkennung. Ein Manko konnte jedoch sogar bei meinem Testsieger gefunden werden: Einen SD-Kartenslot oder HDMI sucht man hier leider vergebens, sodass alles über USB-Adapter gelöst werden muss.
Fazit:
Das HP Spectre x360 begeistert auf ganzer Linie im Ultrabook Test, wird selbst höchsten Asprüchen gerecht und konnte daher den Titel des Testsiegers mit nach Hause nehmen.
Mein Preis-Leistungs-Sieger: Asus Zenbook UX303UB-R4072T 33,8 cm Full HD Notebook
Das Asus Zenbook begeistert im Ultrabook Test durch sein leichtes Gewicht und das moderne, handliche Design. Das Gerät ist ausgestattet mit einer dezidierten Grafikkarte von Nvidia sodass sich sogar Games mit dem Notebook gut spielen lassen. Mit seiner Akkulaufzeit von 12 Stunden bei geringem Verbrauch schafft das Asus Zenbook eine herausragende Leistung. Weitere Vorteile: Gute Tastatur, leise im Betrieb, stabil, 128 GB SATA Festplatte und Intel Core i7-6500U Prozessor. Aber auch das Zenbook bringt einige Nachteile mit: Die SD-Karte kann etwa nicht im Gerät versenkt werden und muss vor dem Transport somit immer entfernt werden. Das WLAN hatte außerdem des öfteren Probleme, sich zu verbinden. Erst nach einem Neustart konnte das Problem behoben werden.
Fazit:
Das Asus Zenbook begeisterte funktionell, optisch und technisch voll und ganz und kann daher bedenkenlos weiterempfohlen werden.
TOSHIBA Portege X20W-D-11N Notebook
Durch das leichte Eigengewicht, das schmale Design und die robuste Verarbeitungsqualität ist das TOSHIBA Portege X20W-D-11N Notebook der ideale Begleiter für unterwegs. Mit der maximalen Akkulaufzeit von fast 15 Stunden begeistert das Gerät selbst den Vielarbeiter und das entspiegelte Full-HD-Touch-Display mit Gorilla Glass lässt sich solide bedienen. Die Tastatur der Notebooks hingegen wirkt besonders beim schnellen Schreiben sehr schwammig. Zudem hat Toshiba das Display mit Mattierungsfolie beschichtet, was dazu führt, dass einfallendes Licht im Aussenbereich teils ungünstig gebrochen wird und kaum was von den Bildinhalten erkennbar ist.
Fazit:
Trotz der schwachen Tastatur kann das TOSHIBA Portege X20W-D-11N Notebook im Ultrabook Test durch technisch solide Funktionen punkten und eignet sich gut für den viel arbeitenden Business-Nutzer. Allerdings ist es lediglich für Arbeiten im Innenbereich ideal geeignet.
Lenovo YOGA 710 35,56 cm Slim Convertible Notebook
Das Lenova Yoga 710 überzeugt zunächst mit einer guten Ausstattung: 360 Grad verstellbares Full-HD MultiTouch-Display, WLAN-Antenne, JBL Lautsprecher und hintergrundbeleuchtete Tastatur. Auch optisch wirkt das Notebook modern und stylisch. Allerdings lässt bei diesem Modell die Akkulaufzeit stark zu Wünschen übrig. Bereits nach 6 Stunden muss nachgeladen werden und auch die Ladezeit des Li-Polymer Akkus entspricht nicht dem heutigen Standard, sondern dauert auffällig lange. Darüber hinaus ist das Notebook im Gebrauch äußerst laut.
Fazit:
Durch die vielen Mängel und Schwächen konnte das Lenovo YOGA 710 trotz der vielen Features in diesem Ultrabook Test leider nicht überzeugen.

Fazit zum Ultrabook Test
Wie dieser Ultrabook Test deutlich zeigt, finden sich auf dem Markt sowohl empfehlenswerte Notebooks mit vielfältigen Funktionen, sowie auch Modelle die deutliche Schwächen aufzeigen. Mein Testsieger wurde das Spectre x360 Notebook von HP, denn dieser mobile Computer bietet einen nützlichen Funktionsumfang, begeistert auch optisch und hinsichtlich der Bedienung auf ganzer Linie. Mein Preis-Leistungs-Sieger – das Asus Zenbook 33,8 cm Full HD Notebook – überzeugte ebenfalls mit einer guten und robusten Verarbeitung und auch technisch bekommt der Nutzer hier einiges zum fairen Preis geboten.
Ein Ultrabook ist nicht das richtige für dich? Wie wäre es stattdessen mit einem Touchscreen Handschuh? Wir haben die besten Modelle für dich getestet.