
Dokumentenscanner – Arbeiten ohne Kopfschmerzen und Monitor
Die besten Geräte im Dokumenten-Scanner Test

Dokumenten-Scanner Test: Wie wurde getestet?
Die verschiedenen Geräte habe ich anhand verschiedener Testkriterien miteinander verglichen, bewertet und letzten Endes bewertet. Mir war in erster Linie wichtig, dass das Gerät zuverlässig arbeitet, leicht zu bedienen ist und auch durch eine robuste und solide Bauweise punkten kann.
Des weiteren spielten natürlich auch die technischen Unterschiede eine große Rolle in meinem Test, denn hier erkennt man als Nutzer die Unterschiede schnell und nicht jedes Gerät kann durch eine schnelle und hochwertige Arbeitsweise glänzen.
Preisliche Aspekte wurden von mir in diesem Vergleich natürlich ebenfalls berücksichtigt. Die gesammelten Erfahrungen zu den Dokumentenscannern habe ich nach dem Praxistest ausgewertet und konnte so einen Testsieger und auch einen Preis-Leistungs-Sieger ausfindig machen.
Was muss beim Kauf beachtet werden?
Die Geräte unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich der Bauform und den Funktionen. Mittlerweile sind die verschiedensten Geräte mit unterschiedlichster Ausstattung erhältlich. Folgende Fragen sollten sich Käufer im Vorfeld beantworten, um auch tatsächlich ein passendes Modell zu finden. Auch ich habe mir diese Frage vor meinem Dokumenten-Scanner Test gestellt.
1. Wie oft nutze ich den Scanner?
Wer sich den Traum von einem papierlosen Büro verwirklichen möchte und enorm häufig den Scanner nutzt, sollte auf jeden Fall darauf achten, dass das Gerät schnell arbeitet, eine hochwertige Qualität besitzt und darüber hinaus auch mit ungewöhnlichen Dokumentenformaten umgehen kann, wie etwa Kassenzettel o.ä. Soll das Gerät hingegen nur einige Male im Monat eingesetzt werden, genügt in der Regel ein preiswertes Modell, welches nicht einen solch großen Funktionsumfang besitzt.
Mit Windows sind in der Regel die meisten Modelle kompatibel und lassen sich auf diesem Betriebssystem uneingeschränkt nutzen. Mac- Nutzer hingegen sollten unbedingt auf ein passendes Gerät achten, denn nicht immer sind hierfür Treiber erhältlich. Linux-Verwender sind bei der Auswahl noch mehr eingeschränkt.

Die Top 5 im Dokumenten-Scanner Test
1. Mein Testsieger im Dokumenten-Scanner Test: Fujitsu ScanSnap iX500 Dokumenten-Scanner
Fazit:
Der Fujitsu ScanSnap iX500 ist ein hervorragendes Gerät für den privaten Gebrauch, welches alles mitbringt, was ein guter Dokumenten-Scanner benötigt.
+ inkl. Corel WINZIP 21 PRO
+ Fujitsu für Windows und Mac geeignet
+ 600 dpi, WLAN, USB 3.0
Nachteile:
– Keine
2. Mein Preis-Leistungs-Sieger im Dokumenten-Scanner Test: Easypix Easy-scan A4 Dokumenten-Scanner
+ max. 900×900 dpi Auflösung A4 Farbkontakt Bild Sensor Duplex
+ inkl. USB Kabel; Tasche; Betriebsanleitung; Software-CD: ABBYY Screenshot Reader OCR
+ USB-Anschluss
Nachteile
– Keine
3. Kodak ScanMate i940 Dokumenten-Scanner
Fazit:
Der Kodak Dokumenten-Scanner erzeugt auf Windows gute Ergebnisse, für Mac-Nutzer ist er allerdings eher ein Alptraum.
+ bis zu 20 Blatt/Min.
+ USB, inkl. 3 Jahre Austauschservice vor Ort
+ automatischer Dokumenteneinzug
Nachteile
– funktioniert nur sehr unzuverlässig mit Mac
4. AVISION AD125 Dokumenten-Scanner
Fazit:
Der AVISION AD125 ist qualitativ ein sehr gutes Gerät, welches jedoch nur mit dickerem Papier gute Ergebnisse erzielt.
+ 25 Seiten pro Minute (Duplex 50 Images pro Minute) und 50 Blatt Dokumenteneinzug
+ automatische Auswahl der Papiergröße, automatische Farberkennung
+ automatischer Dokumenteneinzug
Nachteile
– nur mit dickem Papier erzielt er gute Ergebnisse
5. Brother ADS2800W Dokumenten-Scanner
Schon seit vielen Jahren steht das Unternehmen Brother für hochwertige und qualitative Elektronikprodukte. Auch der Scanner überzeugt durch sein widerstandsfähiges Gehäuse und die robuste Bauweise. Er ist leicht bedienbar, der Dokumenteneinzug funktioniert fehlerfrei und die Ergebnisse sind ebenfalls gut. Ein großer Nachteil des Gerätes ist allerdings in die Brother-Cloud, denn hier dauert der Upload recht lange, verglichen mit anderen Systemen.
Vorteile:
+ Touchscreen Dokumenten-Scanner
+ automatischer Originaleinzug A4 (21 x 29,7 cm) Duplex
+ kompakt und platzsparend, USB Anschluss
Nachteile
– Cloud: Der Upload nimmt sehr viel Zeit in Anspruch
