Welleneisen Vergleich - Februar 2018

Franziska vergleicht die vier aktuellsten Welleneisen

Franziska K.
Rowenta CF3710 So Curls Lockenstyler
Rowenta CF3710 So Curls Lockenstyler
Tondeo Cerion Wave Big Welleneisen
Tondeo Cerion Wave Big Welleneisen
Philips ProCare Auto Curler HPS940/00
Philips ProCare Auto Curler HPS940/00
BaByliss Curl Secret Welleneisen
BaByliss Curl Secret Welleneisen

Frauen lieben Veränderungen. Glätteisen und Welleneisen gehören daher in vielen Haushalten neben dem Haartrockner zur Grundausstattung in Bezug auf das Haarstyling. Ich bin zwar eher selten auf besonderen Festen zu finden, doch möchte auch ich hin und wieder mein Aussehen verändern und ein gelungenes Haarstyling a la roter Teppich tragen. Ein Welleisen kann dabei gute Dienste leisten, kann ich es doch zu Hause selbst verwenden und mir so den teuren Weg zum Friseur sparen. Da ich bisher nur einen Lockenstab der alten Generation sowie ein Glätteisen besaß, wurde es Zeit für Veränderung. Um das perfekte Wave-Styling zu bekommen, sollte nun ein Welleneisen her. Ich bestellte kurzerhand mehrere Modelle, die im im Voraus dank ihrer guten Kundenbewertungen ausgesucht hatte. Dabei waren mir die einzelnen Eigenschaften der unterschiedlichen Produkte wichtig. Ein Praxistest sollte nun die endgültige Entscheidung bringen.

Vergleichssieger
Rowenta CF3710 So Curls Lockenstyler

Rowenta CF3710 So Curls Lockenstyler

Vergleichsergebnis

9.8

von 10

Temperatureinstellung
170°C, 200°C, 230°C
Stylingdauer
6 Sek. , 8 Sek., 10 Sek. und 12 Sek
Vorteile

3 Temperatureinstellungen

4 Zeiteinstellungen

Akustisches Signal

Curl Rotation Control (Rechts-links-Rotation)

Glänzendes Stylingergebnis

Anti-statische Wirkung

Inklusive Reinigungswerkzeug

Nachteile

Stylen am Hinterkopf schwierig

Vereinzelt verheddern sich Strähnen

Preis & Leistung
Tondeo Cerion Wave Big Welleneisen

Tondeo Cerion Wave Big Welleneisen

Vergleichsergebnis

9.5

von 10

Temperatureinstellung
150-210°C
Stylingdauer
12 Sek.
Vorteile

Leichte Anwendung, auch am Hinterkopf

Kein Verknoten möglich

Leichtes Gewicht

Wählbare Temperaturstufen

Hochwertige Keramik

Langes 2,80 m Kabel

360° Drehkupplung

Nachteile

Nichts für langes schweres Haar

Philips ProCare Auto Curler HPS940/00

Philips ProCare Auto Curler HPS940/00

Vergleichsergebnis

8.7

von 10

Temperatureinstellung
170°C, 190°C, 210 °C
Stylingdauer
8 Sek., 10 Sek., 12 Sek.
Vorteile

Perfekte Locken auf Knopfruck

Variables Haarstyling möglich

Kurze Aufheizzeit

Schnelle Fertigstellung, da gesamte Strähne gleichzeitig bearbeitet wird

Kein Verhaken der Haare möglich

Pro Titan-Keramik Motor

Wählbare Temperaturstufen

Sehr leicht

Nachteile

Nur für sehr dünne Strähnen

Sehr schwer

BaByliss Curl Secret Welleneisen

BaByliss Curl Secret Welleneisen

Vergleichsergebnis

7.8

von 10

Temperatureinstellung
185°C, 205°C
Stylingdauer
12 Sek.
Vorteile

Patentierte, automatische Lockenfunktion

Keramikbeschichtung

2 Temperatureinstellungen

Akustisches Signal

Automatische Abschaltung

Nachteile

Nur für sehr dünne Strähnen

Haare verfangen such schnell

Teuer

Langes arbeiten

»
«

Welleneisen - Schneller schönere Locken mit dem Welleneisen

Wunderschöne Locken mit einem Welleneisen

Ein Welleneisen wird auch altertümlich noch als Lockenstab nach seinem Vorgänger bezeichnet und wird meist von Frauen zum Haarstyling angewandt, um ihr glattes Haar in Wellen zu legen. Dabei werden die Haare je nach Ausführung des Geräts entweder zwischen zwei die beiden aufgeheizten beweglichen Teile des Eisens gelegt und diese dann kurze Zeit zusammengedrückt. Begonnen wird dabei mit jeder Haarsträhne am Haaransatz, bevor man sich dann langsam Stück für Stück zu den Spitzen vorarbeitet. Die Haare sollten bei der Behandlung mit einem Welleneisen trocken sein. Da das Wellen oder auch das Glätten von Haaren für diese immer Stress bedeutet, sollten Sie die Haare entsprechend darauf vorbereiten. Wegen der Hitzeeinwirkung empfiehlt sich die vorherige Behandlung mit einem Hitzeschutz, um das Haar besonders bei wiederholter Behandlung nicht zu sehr zu schädigen.
Einige Welleneisen können gleichzeitig auch als Glätteisen verwendet werden, wodurch eine Vielzahl an Styling-Möglichkeiten besteht. Ein Glätteisen arbeitet dabei nach dem gleichen Prinzip und glättet mittels Hitzeeinwirkung lockiges Haar in glatte Strähnen. Ein Lockenstab als Kombigerät aus Welleneisen und Glätteisen eignet sich daher besonders für Mehrpersonenhaushalte, in denen unterschiedliche Haartypen nach einem Styling verlangen.
Bereits in der römischen Antike wurden lange Metallstäbe erhitzt und das Haar darum gewickelt, um die begehrten Locken zu erhalten. Schon damals galten große Locken als Statussymbol und Zeichen von Schönheit und Reichtum. In den Sechzigern kam dann der Lockenstab ganz groß in Mode. Auch er funktionierte nach dem gleichen Prinzip. Die Haarsträhnen wurden mit der Spitze beginnend um den heißen Lockenstab gewickelt und kurz gehalten, bevor die nächste Strähne an die Reihe kam. Doch auch bei vorsichtiger Anwendung kam es immer wieder zu Verbrennungen von Kopfhaut oder Schädigung des Haares.
Auch heute noch schmücken sich viele Frauen mit ihnen, wenn sie sich festlich kleiden. Doch im Gegensatz zum damaligen Lockenstab ist die Verwendung von Welleisen um Einiges ungefährlicher für die Haare und die Frau, die sie trägt. Dank der fortgeschrittenen Technologie und den hochwertigen Materialien kann es bei einer sachgemäßen Anwendung nicht mehr zu Verletzungen kommen.

Mehr über die Haare, bzw. die Locken kannst du hier erfahren.

Curly Hair. Beautiful Smiling Woman With Long Blonde Wavy Hair
@puhha/fotolia.com

Wie ich diesen Welleneisen Test 2018 durchgeführt habe

Frauen lieben Veränderungen. Glätteisen und Welleneisen gehören daher in vielen Haushalten neben dem Haartrockner zur Grundausstattung in Bezug auf das Haarstyling. Ich bin zwar eher selten auf besonderen Festen zu finden, doch möchte auch ich hin und wieder mein Aussehen verändern und ein gelungenes Haarstyling a la roter Teppich tragen. Ein Welleisen kann dabei gute Dienste leisten, kann ich es doch zu Hause selbst verwenden und mir so den teuren Weg zum Friseur sparen. Da ich bisher nur einen Lockenstab der alten Generation sowie ein Glätteisen besaß, wurde es Zeit für Veränderung. Um das perfekte Wave-Styling zu bekommen, sollte nun ein Welleneisen her. Ich bestellte kurzerhand mehrere Modelle, die im im Voraus dank ihrer guten Kundenbewertungen ausgesucht hatte. Dabei waren mir die einzelnen Eigenschaften der unterschiedlichen Produkte wichtig. Ein Praxistest sollte nun die endgültige Entscheidung bringen.

Worauf Sie beim Kauf von einem Welleneisen achten sollten

– Welleneisen oder auch Lockenstäbe besitzen unterschiedliche Leistungsstärken. Je nach Beschaffenheit des eigenen Haares sollte das Gerät also dazu passen. Dicke und schwere Haare benötigen eine höhere Leistungsstufe beim Haarstyling, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, das ja auch noch länger als ein paar Minuten halten sollte.
– Das Modell sollte über unterschiedliche einstellbare Temperaturstufen verfügen. So können die Wellen perfekt gelingen und dennoch das Haar einigermaßen geschont werden.
– Die einzelnen Modelle können aus verschiedenen Materialien bestehen. Bevorzugt sollte hier Teflon, Keramik oder Titanium-Turmalin gewählt werden, denn diese Materialien schützen nicht nur das Haar, sondern sie gewährleisten auch eine lange Haltbarkeit.
– Schön ist es, wenn das Gerät über eine schnelle Aufwärmzeit verfügt, denn das spart Zeit und Energie ein.
– Ebenfalls wichtig ist das Gewicht des Welleneisens, denn mit der Zeit können bei schweren Geräten die Arme durch das dauerhafte Hochhalten ermüden.
– Das Stromkabel sollte nicht zu kurz sein, um mehr Bewegungsfreiheit im Bad zu besitzen und idealerweise über ein Kugelgelenk verfügen. So verhindert man ein verdrehtes Kabel.
– Nützliches Zubehör wie eine Aufbewahrungstasche sollten im Lieferumfang enthalten sein, da man das Gerät so immer auch mit auf Reisen nehmen kann.

Die besten Produkte in meinem Welleisen Test 2018

1. Philips ProCare Auto Curler HPS940/00

Der Philips ProCare ermöglicht dank der wählbaren Funktionen und der einstellbaren Lockenrichtun

g ein unterschiedliches Wellen-, Locken- und Volumen-Styling.
Vorteile:
+ perfekte Locken auf Knopfruck
+ variables Haarstyling möglich
+ schnelle Anwendung, da kurze Aufheizzeit
+ schnelle Fertigstellung, da gesamte Strähne gleichzeitig bearbeitet wird
+ kein Verhaken der Haare möglich
+ pro Titan-Keramik Motor
+ wählbare Temperaturstufen
+ sehr leicht
Nachteile:
– nur für sehr dünne Strähnen
Fazit:
Der Philips ProCare Auto Curler HPS940/00 soll das Wave-Styling eigentlich vereinfachen und die Frisierzeit verkürzen. Da jedoch nur sehr dünne Strähnchen behandelt werden können, zieht sich die Bearbeitungszeit besonders bei dichtem Haar dann doch ganz schön in die Länge. Das Gerät ist zwar im Vergleich zu ähnlich aufgebauten Geräten leichter, aber immer noch schwerer als der traditionelle Lockenstab. Um bequem das perfekte Ergebnis erzielen zu können, biete es sich an, das Haarstyling mithilfe einer Freundin zu vollenden.

2. Rowenta CF3710 So Curls Automatischer Lockenstyler

Auch dieses Welleneisen der Firma Rowenta gehört zu den Geräten, die die gesamte Haarsträhne einziehen und so mit einem Mal wellen. Durch die automatische Lockenfunktion erreichen Sie schnell und mühelos perfekt geformte und lange anhaltende Locken. Dank der 3 Temperatureinstellungen ist der Rowenta CF3710 für dünnes, normales und dickes Haar geeignet.
Vorteile:
+ 3 Temperatureinstellungen
+ 4 Zeiteinstellungen
+ akustisches Signal
+ Curl Rotation Control (Rechts-links-Rotation)
+ glänzendes Stylingergebnis
+ anti-statische Wirkung
+ inklusive Reinigungswerkzeug
Nachteile:
– Stylen am Hinterkopf schwierig
– vereinzelt verheddern sich Strähnen
Fazit:
Die Mehrzahl der Käufer sind von dem Rowenta CF3710 So Curls Automatischer Lockenstyler begeistert. Jedoch bedarf es einige Übung mit dem Welleneisen, um das perfekte Ergebnis erzielen zu können. Gerade am Hinterkopf verliert man leicht die Geduld und Lust, auch weil das Gerät doch schnell schwer in der Hand liegt. Das Ergebnis ist sehr gut, man sollte aber auch hier am Besten eine Freundin zur Hilfe holen.

3. Tondeo 3731 Cerion Wave Big Welleneisen

Bei diesem Welleisen handelt es sich um ein Gerät, welches einem Glätteisen gleich jede Haarsträhne Stück für Stück bearbeitet werden muss. Dafür besteht hier aber keine Gefahr, dass sich die Haare beim Einziehen verknoten. Des Weiteren können auch gleich dickere Strähnen gestylt werden.
Vorteile:
+ leichte Anwendung, auch am Hinterkopf
+ kein Verknoten möglich
+ leichtes Gewicht
+ wählbare Temperaturstufen
+ hochwertige Keramik für Schonung des Haares
+ langes 2,80 m Kabel
+ 360° Drehkupplung
Nachteile:
– eine erhöhte Verbrennungsgefahr gegenüber den Einzugmodellen
– nichts für langes schweres Haar
Fazit:
In der Anwendung ohne fremde Hilfe finde ich dieses Welleisen aus dem Hause Tondeo einfacher, denn es ähnelt der von einem traditionellen Lockenstab. Auch wenn das Stylen einer Strähne nur Schritt für Schritt gehen kann. Dafür können Sie jedoch auch dickere Strähnen verwenden. Bei sehr dichtem und schwerem Haar kann jedoch nur schwer ein zufriedenstellendes und dauerhaftes Ergebnis erzielt werden.

4. BaByliss C903PE Curl Secret Fashion

Für das BaByliss C903PE Welleneisen mit automatischem Einzug der Strähnen gibt es viele positive Meinungen im Internet sowie auch eine große Anzahl von Videos für den perfekten Gebrauch. So können sich Laien gute Tipps zur Anwendung holen. Das Welleneisen ist in 3 Farben erhältlich.
Vorteile:
+ patentierte, automatische Lockenfunktion
+ Keramikbeschichtung
+ 2 Temperatureinstellungen
+ akustisches Signal
+ automatische Abschaltung
Nachteile:
– nur für sehr dünne Strähnen
Fazit:
Auch dieser Lockenstab erzeugt die Wellen durch den Einzug dünnerer Strähnen. Wenn man zu ungeduldig ist und dickere Strähnchen verwendet, können die Haare sehr schnell verknoten und müssen dann entweder umständlich entwirrt oder sogar abgeschnitten werden. Mit fremder Hilfe gelingt das Styling jedoch und die Haare bekommen sehr schöne Wellen oder Locken.

Welleneisen
@ALESSA_ABRAMOFF/pixabay.com

Fazit zum Welleisen Test 2018

Für das perfekte Wave-Styling bietet sich dieses Produkt bestens an. Genau wie ein Glätteisen arbeitet es mit hohen Temperaturen, daher sollte vor der Anwendung immer ein Hitzeschutzspray in das Haar eingearbeitet werden. Um sein perfektes Haarstyling lange zu behalten, sollten Sie nach der Fertigung zu einem starken Schaumfestiger greifen.
Der Testsieger  wurde in meinem Test der Rowenta CF3710 So Curls Automatischer Lockenstyler Lockenstab, der zwar den gleichen Preis wie die anderen Strähnchen-Einzugsmodelle besitzt, jedoch über größere Anwendungsmöglichkeiten verfügt.
Der Preis-Leistungs-Sieger wurde das Tondeo 3731 Cerion Wave Big Welleneisen, das für mich am Einfachsten zu bedienen war und mich daher im praktischen Test als Welleneisen voll überzeugte.

Mehr aus dem Thema Schönheit&Pflege gibt es bei unserem Vibrationsplatten Vergleich. Wir testen die besten.

×

schließen

Franziska K.

  • Alter: 25
  • Interessen

    Technologie, Schönheitsprodukte

    Biographie

    Ich bin Franziska und bin 25 Jahre alt. Ich wohne seit 3 Jahren in Berlin und interessiere mich sehr für Technologie und nebenbei kann ich bei Compado mein Hobby mit meinem Wissen vereinen und technologische Geräte auf ihr Können testen und vergleichen. Neben dem Interesse an Technologie interessiere ich mich auch noch für Schönheitsprodukte für Frauen. Auf diesen beiden Gebieten bin ich ein Experte. Bei den Produkten handelt es sich vorallem um Produkte, die ich im Alltag auf Herz und Nieren teste.