Infrarotlampe Vergleich - Februar 2018

Franziska vergleicht die 5 aktuellsten Infrarotlampen

Franziska K.
Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300
Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300
Beurer IL 35 Infrarotlampe
Beurer IL 35 Infrarotlampe
Boso Infrarotlampe 4100
Boso Infrarotlampe 4100
Beurer IL 30 Infrarotlampe
Beurer IL 30 Infrarotlampe
Philips InfraCare Rotlampe
Philips InfraCare Rotlampe

Für meinen Infrarotlampe Vergleich habe ich fünf Modelle zusammengestellt. Testen möchte ich Leistung der Lampen sowie deren Bedienkomfort. Sehr wichtig ist mir die Sicherheit bei der Benutzung, wie etwa ein fester Stand und die Qualität des Glaskolbens. Die funktionale Ausstattung mit Timer oder Abschaltautomatik, Materialqualität und nicht zuletzt das Design der Rotlichtlampen werden Einfluss auf die Bewertung haben.

Vergleichssieger
Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300

Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300

Vergleichsergebnis

9.7

von 10

Leistung
300 Watt
Ausstattung
Neigungswinkel bis 35° verstellbar, Timer, Lüfternachlauf, Kabelaufwicklung, Tragegriff
Strahlerart
Punktstrahler
Vorteile

Punkt- und Flächenstrahler

komplette Ausstattung

zertifiziertes Medizinprodukt

handlich und kompakt

Nachteile

Lüfter ist sehr laut

Preis & Leistung
Beurer IL 35 Infrarotlampe

Beurer IL 35 Infrarotlampe

Vergleichsergebnis

9

von 10

Leistung
150 Watt
Ausstattung
Abschaltautomatik, dreistufiger Timer
Strahlerart
Punktstrahler
Vorteile

hochwertig

sehr gute Ausstattung

Fünf Neigungswinkel sind einstellbar

Glühlampe austauschbar

Abschaltautomatik

Nachteile

unkorrekter Timer

Schalter ungünstig platziert

Boso Infrarotlampe 4100

Boso Infrarotlampe 4100

Vergleichsergebnis

8.9

von 10

Leistung
150 Watt
Ausstattung
Schirm stufenlos verstellbar, rutschfester Standfuß
Strahlerart
Punktstrahler
Vorteile

Kompakt und zuverlässig

funktionales Design

problemlos verstellbar

rutschfester Standfuß

Nachteile

erhitzt sich stark

Abschaltung recht umständlich

Beurer IL 30 Infrarotlampe

Beurer IL 30 Infrarotlampe

Vergleichsergebnis

8.1

von 10

Leistung
150 Watt
Ausstattung
vier Neigungspositionen, Pressglaskolben, Timer, Abschaltautomatik
Strahlerart
Punktstrahler
Vorteile

intensive, wohltuende Wärmestrahlung

komplette Ausstattung

ansprechendes Design

Nachteile

Pressglaskolben zeigt Risse - mangelhafte Langlebigkeit

Timer laut

Philips InfraCare Rotlampe

Philips InfraCare Rotlampe

Vergleichsergebnis

7.7

von 10

Leistung
650 Watt
Ausstattung
Infrarotlampe, 124cm Standfuß, verstellbarem Winkel mit Drehfunktion
Strahlerart
Flächenstrahler
Vorteile

großflächige Bestrahlung

höhenverstellbar horizontal

vertikal Montierung möglich

Nachteile

wird sehr heiß

Austausch der Glühbirnen nicht möglich - mangelhafte Langlebigkeit

keine Abschaltautomatik oder Timer

»
«

Infrarotlampen – Wohltuende Wärme und Linderung

Die besten Infrarotlampen im Vergleichstest

Die Infrarotlampe, auch Wärme- oder Rotlichtlampe genannt, ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Hausmittel. Die Wärmestrahler erzeugen direkte Wärme. Sie erwärmen nicht die Umgebungsluft, sondern das angestrahlte Objekt. Die Temperatur der Lampe sollte sich nicht zu stark erhöhen.

Im Gegensatz zur Luft absorbiert die Haut von Mensch und Tier Infrarot Strahlung. Infrarotwärme entsteht unter der Hautoberfläche, weitet die Gefäße und stimuliert die Blutzirkulation.

Die vom Infrarotlicht erzeugte Tiefenwärme wird vielfältig therapeutisch genutzt. Das Rotlicht wird eingesetzt zur Linderung von Muskelschmerzen, Schmerzen in den Gelenken, bei einer Erkältung oder vorbeugend zum Erhalt der Gesundheit.

Eine Rotlicht Bestrahlung entzündlicher Prozesse sollte nur nach Absprache mit einem Arzt erfolgen, der die genaue Dosierung der Anwendung festlegt.

Mehr Informationen gibt es hier.

Ein Rücken der von einer Infrarotlampe bestrahlt wird
@MarinaLohrbach / fotolia.com

Kriterien für meinen Infrarotlampe Test 2018

Für meinen Infrarotlampe Vergleich habe ich fünf Modelle zusammengestellt. Testen möchte ich Leistung der Lampen sowie deren Bedienkomfort. Sehr wichtig ist mir die Sicherheit bei der Benutzung, wie etwa ein fester Stand und die Qualität des Glaskolbens. Die funktionale Ausstattung mit Timer oder Abschaltautomatik, Materialqualität und nicht zuletzt das Design der Rotlichtlampen werden Einfluss auf die Bewertung haben.

Tipps für den Kauf von Infrarotlampen

Platzangebot und Anwendungsbereich sind ausschlaggebend, ob die Wahl auf eine kleine, runde Punktlampe oder einen großen Flächenstrahler fällt. Punktuelle Strahler eignen sich zur Therapie von Gelenkschmerzen, Hautunreinheiten oder lokaler Verspannungen. Der Flächenstrahler schafft Linderung bei Muskelschmerzen im Rückenbereich.

Beide Typen sollen einen festen, sicheren Stand haben. Der Neigungswinkel soll großzügig verstellbar sein, um die schmerzende Körperzone zu erreichen. Während beim Punktstrahler 150 Watt ausreichend sind, sollten Flächenstrahler eine Leistung von mindestens 300 Watt aufweisen. Eine Ausstattung mit Timer und Abschaltautomatik ist nützlich, da während der Bestrahlung mit Rotlicht eine Schutzbrille die Sehfähigkeit einschränkt.

Ein Mann mit dem Gesicht zur Infrarotlampe gewendet
@Jürgen Fälchle / fotolia.com

Infrarotlampen Vergleich 2018

Philips InfraCare

Flächenstrahler mit einer Leistung von 650W, ausgestattet mit Infrarot Halogenlampe, 124cm Standfuß, verstellbarem Winkel mit Drehfunktion.

  • Vorteile: Das leistungsstrake Infrarotlicht ermöglicht großflächige Bestrahlung von 40x60cm. Die Lampe kann höhenverstellbar horizontal und vertikal montiert werden.
  • Nachteile: Die Halogenlampe wird sehr heiß, die Glühlampe im Inneren ist nicht langlebig. Da ein Austausch nicht möglich ist, muss der gesamte Strahler ersetzt werden.

Sehr guter Flächenstrahler zur Linderung von Muskelschmerzen, dem eine kleine Glühbirne Punktabzug brachte.

Beurer IL 35

Infrarot Punktstrahler zur Behandlung von Erkältungen und Muskelverspannungen, 150W, Abschaltautomatik, dreistufiger Timer.

  • Vorteile: Kompaktes, kleines Gerät. Fünf Neigungswinkel sind einstellbar. Die Glühlampe ist austauschbar. Besonders wertvoll ist die Abschaltautomatik.
  • Nachteile: Set-Up des Timers ist nicht korrekt, Schalter ungünstig platziert.

Kompakter, kleiner Wärmestrahler, funktional ausgestattet wie ein Großer, nur der Timer ist nicht korrekt.

Medisana IR 885

Großes Infrarotlicht zur punktuellen Bestrahlung, Leistung 300W, Neigungswinkel bis 35° verstellbar, Timer, Lüfternachlauf, Kabelaufwicklung, Tragegriff.

  • Vorteile: Die Größe zwischen Punkt- und Flächenstrahler bietet optimale Bedingungen für Behandlungen jeder Art. Der MEDISANA ist komplett ausgestattet und ein zertifiziertes Medizinprodukt.
  • Nachteile: Der Lüfter ist sehr laut.

Tolle Infrarotlampe mit komfortabler Ausstattung für vielfältige Behandlungsmöglichkeiten. Der Geräuschpegel ist etwas hoch.

BOSOTHERM 4100

Einfacher Punktstrahler mit einer Leistung von 150W, Schirm stufenlos verstellbar, rutschfester Standfuß.

  • Vorteile: Kompakter, zuverlässiger Wärmestrahler in funktionalem Design. Die Rotlichtlampe ist problemlos verstellbar.
  • Nachteile: Lampe erhitzt sich stark.

Gute Rotlichtlampe für nicht allzu häufigen Gebrauch. Mit Schutzbrille ist das Abschalten des kleinen Gerätes umständlich.

Beurer IL 30

Kompaktes intensiv Infrarotlicht, Leistung 150W, vier Neigungspositionen, Pressglaskolben, Timer, Abschaltautomatik; zertifiziertes Medizinprodukt.

  • Vorteile: Rotlichtlampe mit intensiver, wohltuender Wärmestrahlung, fast komplett ausgestattet. Einen Pluspunkt gibt es für das ansprechende Design.
  • Nachteile: Der Pressglaskolben zeigt Risse und ist nicht langlebig, der Timer ist laut.

Funktional super ausgestatteter Wärmestrahler, leider nicht sehr langlebig.

Eine Infrarotlampe
@Jürgen Fälchle / fotolia.com

Fazit

Für meinen Infrarotlampe Test habe ich fünf Modelle, einen Flächenstrahler und vier Punktstrahler, miteinander verglichen. Bewertungskriterien waren Leistung, Sicherheit, Bedienkomfort, funktionale Ausstattung sowie die Materialbeschaffenheit.

Leistung und Materialbeschaffenheit aller Geräte haben meinen Vorstellungen vollständig entsprochen. Marginale Abstriche habe ich beim IL30 von BEURER gemacht, da der Glaskolben bald Risse zeigte.

Nicht ganz überzeugen konnte mich die ansonsten hochwertige Lampe von PHILIPS. Abschaltautomatik oder Timer habe ich vermisst.

Mein Testsieger 2018 ist die Infrarotlampe von MEDISANA. Sie ist größer als andere Punktstrahler, dabei handlich und kompakt. Die Ausstattung ist so komfortabel, dass die Lautstärke des Lüfters schnell überhört wird.

Mein Preis-Leistungs-Sieger ist die IL35 von BEURER. Der kleine Punktstrahler ist hochwertig und sehr gut ausgestattet. Der unkorrekte Timer verliert durch den günstigen Preis an Bedeutung.

Doch nicht das richtige? Wir haben auch zum Beispiel die besten Heizkissen im Vergleich getestet.

×

schließen

Franziska K.

  • Alter: 25
  • Interessen

    Technologie, Schönheitsprodukte

    Biographie

    Ich bin Franziska und bin 25 Jahre alt. Ich wohne seit 3 Jahren in Berlin und interessiere mich sehr für Technologie und nebenbei kann ich bei Compado mein Hobby mit meinem Wissen vereinen und technologische Geräte auf ihr Können testen und vergleichen. Neben dem Interesse an Technologie interessiere ich mich auch noch für Schönheitsprodukte für Frauen. Auf diesen beiden Gebieten bin ich ein Experte. Bei den Produkten handelt es sich vorallem um Produkte, die ich im Alltag auf Herz und Nieren teste.