
Kompressor Test - Die besten Produkte bei uns
Die besten Kolbenkompressoren im Test
Ein Kompressor ist ein Gerät zum Verdichten von Luft oder Gasen. Mit Kompressoren können Maschinen oder bestimmt Werkzeuge angetrieben werden, sie werden aber auch zur Reinigung durch komprimierte Druckluft verwendet.
Einen Kompressor erkennt man in der Regel an seinem runden Kessel, in dem die verdichtete Luft gesammelt wird. Bei den handelsüblichen Modellen wird die dafür benötigte Luft mittels Motor und Kolben angesaugt und in dem Tank zusammengepresst. Ein Kompressor, der nach diesem Prinzip arbeitet, wird auch Kolbenkompressor genannt.

Worauf du beim Kauf eines Kompressors achten solltest
– Nicht jeder Kompressor ist für jedes Einsatzgebiet geeignet. Ein druckluftbetriebenes Werkzeug benötigt eine andere Leistung als der Einsatz zum Beispiel zum Lackesprühen. Unterschiedliche Arbeiten erfordern also verschiedene Ausführungen und Größen an Kompressoren. Wichtig ist es daher, zu wissen, für welche Arbeiten du das Gerät hauptsächlich benötigst.
– Des Weiteren solltest du wissen, wie hoch die Leistung des Kompressors sein sollte, also, wie viel Druckluft (beispielsweise Schlagkraft) zum Beispiel das druckluftbetriebene Werkzeug benötigt, um arbeiten zu können. Verwechsel den Wert der Leistungsabgabe jedoch nicht mit der Ansaugleistung, diese bezeichnet eine andere Leistung. Sollte jedoch auch stimmig sein.
– Wird das Gerät für einen dauerhaften oder nur für einen kurzfristigen Einsatz benötigt? Bei einem dauerhaften Einsatz beispielsweise dem Lackieren oder Schleifen muss gegenüber dem kurzen Einsatz bei einer Druckluft-Nagelpistole der Lufttank entsprechend größer ausfallen.
– Ein Kompressor kann mit Drehstrom oder Wechselstrom betrieben werden. Achte darauf, dass du den entsprechenden Anschluss auch zur Verfügung hast.
– Wahl des Standorts. Für einen hin und wieder wechselnden Einsatzort solltest du dir einen Kompressor mit Rädern anschaffen, da so der Transport des doch recht schweren Geräts erleichtert wird. Auch arbeiten die einzelnen Kompressoren mit unterschiedlichen Lautstärken. Soll der Kompressor an einem Ort stehen, in dessen Nähe sich öfter Menschen aufhalten, so solltest du zu einem leiseren Kompressor greifen. Ein Dämmen der Lautstärke durch Verkleiden des Geräts sollte vermieden werden, da der Kompressor eine freie Zufuhr von Luft benötigt, um fehlerfrei arbeiten zu können.
– Und letztendlich musst du die Entscheidung treffen, ob dein neuer Kompressor ölfrei oder mittels Öl betrieben werden soll. Beides hat Vor- und Nachteile. Benötigt dein Kompressor Öl, so erwartet dich eine höhere Wartung mit regelmäßiger Kontrolle des Ölstandes. Bei einem Kompressor, der ölfrei arbeitet, has du diese Arbeit, den Dreck und laufende Kosten durch den Ölwechsel zwar nicht, dieses Gerät ist aber zum Beispiel nicht für einen Einsatz zum Lackesprühen geeignet. Auch sind ölgeschmierte Kompressoren weniger anfällig gegen Verschleiß und in der Regel dadurch auch langlebiger.
Überlege dir daher im Vorfeld genau, welcher Kompressor für deine Ansprüche geeignet ist und wäge die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle gegeneinander ab. So vermeidest du teure Fehlkäufe.
Diese Kriterien hatte ich, währen des Kompressor Tests, im Hinterkopf.
Noch mehr wichtige Informationen über Kompressoren findest du hier.
Die besten Geräte aus meinem Kompressor Test
Güde Kompressor 400/10/50 N, 10 bar
Der Güde Kompressor wird innerhalb weniger Tage geliefert und ist trotz seines relativ hohen Gewichts gut verpackt. Die Inbetriebnahme des Güde Gerätes gestaltete sich ohne Probleme. Dieser Kompressor für den mobilen Einsatz gedacht, der Transport gestaltet sich simpel durch den niedrigen Schwerpunkt und die robusten Vollkunststoffräder mit Gummilauffläche. Als Antriebsart wird Wechselstrom benötigt.
Vorteile:
+ Güde – deutsche Wertarbeit
+ einfache Inbetriebnahme
+ Zubehör inklusive
+ leistungsstarker Motor
+ für gewerblichen und privaten Einsatz
+ Leistung für das Ansaugen 395 Liter
+ Abgabeleistung ca. 250 Liter
+ mobil einsetzbar
+ mit stabilen Transportrollen
+ arbeiten mit 10 bar Druckluft
Nachteile
– recht laut
– nur ein Jahr Garantie
Fazit:
Güde bringt hier mit dem fahrbaren Kolbenkompressor ein hochwertiges Gerät mit einem sicherheitsgeprüften 50 Liter Kessel für die Druckluft auf den Markt, der sich gleichermaßen für private und gewerbliche Zwecke eignet. Alles benötigte Zubehör ist bereits vorhanden, vor dem Start muss nur Öl eingefüllt werden. Dieser Güde direkt geflanschter V-2-Zylinder-Kompressor arbeitet jedoch ziemlich laut, wodurch sich ein Einsatz nicht überall empfiehlt. Hier könnte das Unternehmen Güde noch einmal nacharbeiten. Das Produkt konnte sich im Kompressor Test/ Vergleich leider nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Ryobi R18I-0 One + Kompressor, 10,3 bar
Dieser kleine Kompressor arbeitet mit Niedrigdruck und eignet sich ideal zum Befüllen von Luftmatratzen, Autoreifen sowie Bällen oder Schlauchbooten. Aber auch zum schnellen Entlüften dieser Gegenstände lässt sich der Kompressor einsetzen. Das benötigte Zubehör wie Adapter und Ballnadel lassen sich gut integriert aufbewahren und sind so immer schnell zur Hand. Der Ryobi R18I-0 One + Kompressor verfügt weiterhin auch über eine Auto Shutoff Funktion.
Vorteile:
+ klein und handlich
+ flexibel einsetzbar
+ leichte Handhabung
+ Schlauchaufbewahrungsmöglichkeit am Gerät
+ digitale LCD-Druckanzeige
+ maximaler Druck 10,3 bar
+ Spannung 18 V
+ Gewicht inklusive Akku nur 1,71 kg
Nachteile:
– benötigter Akku 18V/1,5Ah und das Ladegerät müssen separat gekauft werden
Fazit:
Die Ryobi R18I-0 One + Kompressoren sind für den privaten Gebrauch überall dort brauchbar, wo Druckluft zum Beispiel zum Aufpumpen benötigt wird. In meinem Kompressor Test arbeitet der Kompressoreinwandfrei. Durch sein leichtes Gewicht von unter 2 kg kann der Kompressor auch beim Campingausflug gute Dienste leisten, ohne dabei zu viel Einfluss auf das Gewicht des Campers zu nehmen. Schade finde ich, dass das benötigte Zubehör wie Akku und Ladegerät extra gekauft werden muss und nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das verursacht zusätzliche Kosten.
Einhell Kompressor TH-AC 200/24 OF
Der Einhell Kompressor kann einen geregelten Kesseldruck bis 8 bar aufbauen. Für eine maximale Sicherheit sorgen bei diesen Kompressoren Druckschalter sowie Rückschlag- und Sicherheitsventil. Der Kompressor von Einhell arbeitet recht leise, die Wartung wird durch durch die leichte Handhabung vereinfacht.
Vorteile:
+ leichter Transport
+ Ansaugleistung 140 l / min
+ ölfrei
+ 8 bar
+ vibrationsgedämpfte Gummiräder und Gummistandfuß
+ komfortable Wartung
+ geringe Geräuschentwicklung
+ größtmögliche Mobilität
Nachteile:
– vor Inbetriebnahme Schrauben der Räder nachziehen
– mehr für den kurzfristigen privaten Gebrauch
Fazit:
Der Einhell Kompressor TH-AC 200/24 OF ist ein durchschnittliches Gerät mit einer verhältnismäßig leisen Laufleistung. Die Ansaugleistung von 140 l pro Minute genügen für die private Nutzung durchaus, bei länger anhaltenden Arbeiten lässt die Leistung nach. Der robuste 24 Liter Behälter für die Druckluftbekommt vonseiten des Herstellers Einhell eine 10-Jahres-Garantie für das Durchrosten. Die Einhell Kompressoren können mit oder ohne Zubehör bestellt werden. Das Produkt setzte sich in meinem Kompressor Test als Preis-Leistungs-Sieger durch.
Scheppach Kompressor HC53DC
Dieser Kompressor hat ein Fassungsvermögen von 50 Litern und arbeitet mit 3 PS. Dabei arbeitet dieser Scheppach Kompressor dank des starken Motors mit bis zu maximal 10 bar.
Vorteile:
+ Doppelzylinder Kolbenkompressor
+ Leistung für das Ansaugen 412 L/min
+ maximaler Arbeitsdruck 10 bar
+ leistungsstarker 3,0 PS Motor
+ Kesselgröße von 50 Litern
+ optimale Regelung des Arbeitsdruckes
Nachteile:
– teuer
Fazit:
Der Scheppach Kompressor HC53DC ist ein leistungsstarkes großes Produkt, welches sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden kann. Mit seinem starkem Motor kann eine hohe Leistung erzielt werden, die für alle Arbeiten in Garten, Werkstatt oder der Baustelle benötigt werden. Für den Betrieb wird ein handelsüblicher 230 Volt Stromanschluss benötigt. Mit seinen rund 45 kg ist dieser Kompressorzwar nicht ganz leicht, der Transport wird jedoch durch die robusten Vollgummiräder und den niederen Schwerpunkt vereinfacht. Klarer Sieger in meinem Kompressor Test.
Sport-Thieme Ball- Kompressoren „Vigon 120“
Der robuste kleine Druckluft-Kompressor mit Ölschmierung ist für eine lange Lebensdauer gedacht. Das preiswerte Gerät arbeitet mit 230/1100 W und einer Drehzahl von 2.850 U/min. Die Leistung für das Ansaugen liegt bei 120 Liter/min und genügt, um maximal 8 bar erzeugen zu können. Somit eignet sich dieser Kompressor für das Aufpumpen von Bällen oder Autoreifen etc.
Vorteile:
+ Druckminderer mit Manometer
+ Manometer für Kesseldruck
+ Qualitätsdruckschalter
+ gummierte Handgriff
+ standfest durch Gummifüße
Nachteile:
– keine Räder für den erleichterten Transport
Fazit:
Der Sport-Thieme Ball Kompressor 8 bar kann zuverlässig für den schnellen Gebrauch im Sportbereich eingesetzt werden, zum Beispiel zum Aufpumpen von Bällen jeglicher Art. Die Druckluft wird mittels Druckminderer und Manometer reguliert und kontrolliert. Mit seinen rund 19 kg wären für einen wechselnden Einsatzbereich jedoch Räder hilfreich. Für den Betrieb wird eine 230 V Steckdose benötigt. 3. Platz für dieses gute Gerät im Kompressor Test.

Fazit zum Kompressor Test
Ein Kompressor kann in vielen Lebensbereichen hilfreich sein. Ein druckluftbetriebener Kompressor kann nicht nur im sportlichen sondern auch im gewerblichen Bereich die unterschiedlichsten Arbeiten erleichtern. Die angesaugte Luft wird dabei im Tank verdichtet und unter Druck (bar) wieder abgegeben. Deutsche Hersteller wie Einhell oder Güde bieten leistungsstarke Geräte an.
Der Preis-Leistungs-Sieger in diesem Kompressor Test wurde der Einhell Kompressor TH-AC 200/24 OF, der sich hervorragend für den heimischen Einsatz eignet.
Der Testsieger wurden die Kompressoren von Scheppach Kompressor 50 Liter. Im Gegensatz zu den vergleichbaren Kompressoren zum Beispiel von Güde bringt dieses Gerät von Scheppach bei einem niedrigeren Preis sogar noch eine bessere Leistung zustande.
Für einen Stromausfall solltest du dir noch ein Notstromaggregat aus unserem Vergleich zulegen. Wir haben die besten für dich getestet.