Surfsticks Vergleich - März 2018

Franziska vergleicht die 4 aktuellsten Surfsticks

Franziska K.
Huawei E3372 LTE Modem
Huawei E3372 LTE Modem
4G Systems Wireless USB-Stick
4G Systems Wireless USB-Stick
Congstar Prepaid SurfStick
Congstar Prepaid SurfStick
Telekom Speedstick LTE III
Telekom Speedstick LTE III

Auch für mich ist mobiles Internet schon seit langem ein wichtiges Thema. Ich habe nahezu immer und überall mein Tablet,Notebook oder zumindest mein Smartphone dabei, was jedoch mehr berufliche als weniger private Gründe hat. Dementsprechend nutze ich auch täglich einen Surfstick und bisher gehören schon mehrere Geräte zu meiner Sammlung. Damit ich anderen Kaufinteressenten bei der Entscheidung behilflich sein kann, habe ich mich dazu entschlossen, hier über meine persönlichen Erfahrungen zu berichten. Ich habe dabei 4 beliebte Surfsticks genaustens miteinander verglichen, getestet und bewertet. Mir war eine einfache Handhabung der Geräte natürlich besonders wichtig, wie auch eine leichte Bedienung und ein möglichst großer Funktionsumfang. Auch preisliche Unterschieden wurden von mir berücksichtigt. Auf diesem Weg habe ich letzten Endes sowohl einen Testsieger küren können, als auch einen Preis-Leistungs-Sieger.

Vergleichssieger
Huawei E3372 LTE Modem

Huawei E3372 LTE Modem

Vergleichsergebnis

9.6

von 10

Geschwindigkeit
bis zu 150 MBit/s LTE
Datentarife
ohne feste Datentarife
Vorteile

ohne SIM-Lock

nur 50 Gramm leicht

Schnell surfen mit Cat Datenvolumen

einfache Installation

Nachteile

man kann keinen Server oder Fernwartungen betreiben

Preis & Leistung
4G Systems Wireless USB-Stick

4G Systems Wireless USB-Stick

Vergleichsergebnis

9.5

von 10

Geschwindigkeit
von bis zu 5,76 Mbit/s
Datentarife
keine Datentarife - Tarife frei wählbar
Vorteile

microSD Steckplatz für Speicherkarten

Kompatibel zu den gängigen PC Betriebssystemen

Kein Instalationsmedium notwendig

mi USB-Anschluss

Nachteile

eventuell auftretender Verbindungsverlust

Congstar Prepaid SurfStick

Congstar Prepaid SurfStick

Vergleichsergebnis

8.6

von 10

Geschwindigkeit
von bis zu 7,2 Mbit/s
Datentarife
Tarif-Optinen jeden Monat flexibel zu oder abbuchen
Vorteile

2 Jahre Garantie

für mobiles Surfen

ohne Anmeldeprozedur

Nachteile

Simlockfrei nur für D1 Karten

eventuelle Probleme bei Erstinstallation

Telekom Speedstick LTE III

Telekom Speedstick LTE III

Vergleichsergebnis

7.6

von 10

Geschwindigkeit
bis zu 150 Mbit/s LTE
Datentarife
Deutsche Telekom
Vorteile

kein SIM-Lock

mit Telekom-Branding

Nachteile

Initialisierung dauert lange

instabile Software

komplizierte Installation

»
«

Surfstick Test 2018 - Internet auch unterwegs

Die besten Modelle im Surfstick Vergleich

Für viele von uns ist das mobile Internet enorm wichtig und kaum jemand möchte noch darauf verzichten. Mittlerweile ist es völlig normal, dass wir unterwegs unsere Nachrichten abrufen oder uns mit tragbaren Geräten wie dem Smartphone, einem Notebook oder einem Tablet auch im Bus die Zeit vertreiben.

Um die Geräte jedoch auch sinnvoll nutzen zu können, ist ein mobiler Internetanschluss nötig. Während bereits einige Geräte mit einem mobilen Internetzugang ausgestattet sind, benötigen andere wiederum einen Surfstick, um sich mit dem Internet verbinden zu können. Die nur wenigen Zentimeter großen Geräte, die äußerlich wie ein USB-Stick aussehen, verbinden sich an jedem Ort mit entsprechender Netzabdeckung mit dem Internet und ermöglichen so auch unterwegs die Nutzung.
Doch natürlich werden insbesondere Neulinge auf diesem Gebiet auf eine harte Probe gestellt, wenn es darum geht, sich für einen bestimmten Surfstick zu entscheiden. Der Markt ist mittlerweile relativ groß und nahezu jeder Hersteller führt ein entsprechendes Gerät im Sortiment. Es ist demnach enorm wichtig, sich im Vorfeld über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Nur so lässt sich sicherstellen, dass auch der optimale Surfstick gefunden wird, der die persönlichen Wünsche ausreichend erfüllen kann. In meinem Surfstick Vergleich habe ich alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt. 

roter Surfstick
@openClipart-Vectors/pixabay.com

Surfstick Vergleich: Wie wurde getestet?

Auch für mich ist mobiles Internet schon seit langem ein wichtiges Thema. Ich habe nahezu immer und überall mein Tablet, Notebook oder zumindest mein Smartphone dabei, was jedoch mehr berufliche als weniger private Gründe hat. Dementsprechend nutze ich auch täglich einen Surfstick und bisher gehören schon mehrere Geräte zu meiner Sammlung. Damit ich anderen Kaufinteressenten bei der Entscheidung behilflich sein kann, habe ich mich dazu entschlossen, hier über meine persönlichen Erfahrungen zu berichten.

Ich habe in meinem Surfstick Vergleich 4 beliebte Surfsticks genauestens miteinander verglichen, getestet und bewertet. Mir war eine einfache Handhabung der Geräte natürlich besonders wichtig, wie auch eine leichte Bedienung und ein möglichst großer Funktionsumfang. Auch preisliche Unterschieden wurden von mir berücksichtigt. Auf diesem Weg habe ich letzten Endes sowohl einen Testsieger küren können, als auch einen Preis-Leistungs-Sieger.

Surfstick Vergleich: Darauf sollte beim Kauf geachtet werden

Natürlich sollte beim Kauf eines Surfsticks stets darauf geachtet werden, dass das gewählte Modell durch eine hochwertige Verarbeitung robuster Materialien überzeugen kann. Nur so lässt sich auch eine hohe Lebensdauer sicherstellen.

Zudem ist auch wichtig, dass sichergestellt wird, dass es nicht um einen Simlock-Stick handelt. Das bedeutet, dass sich das Gerät mit jedem beliebigen Datentarif betreiben lässt. Wer auf der Suche nach einem Surfstick mit Flatrate bzw. passendem Datentarif ist, kann sowohl zu einem Prepaid-Angebot greifen oder wahlweise auch einen Vertrag bei entsprechenden Anbietern abschließen. Folgende Kriterien sind weiterhin wichtig, wenn ein Surfstick angeschafft werden soll:

1. Datenvolumen

Insofern es sich um einen Prepaid-Surfstick handelt, werden die Geräte in der Regel mit folgendem Datenvolumen, Tarife oder Flat angeboten:

  • 500 MB bis 1 GB, Flat für 24 Stunden (oder einem Kalendertag)
  • 1 GB bis 3 GB, Flat für einen kompletten Monat

Je nachdem, wie häufig und wofür der Surfstick verwendet werden soll, sollte man vor dem Kauf also überlegen, wie viel Datenvolumen tatsächlich nötig ist.

2. Geschwindigkeit

Hinsichtlich der Geschwindigkeit unterscheiden sich die Surfsticks heute nur noch sehr geringfügig. Je nach Netzabdeckung in der Umgebung arbeitet ein Surfstick stets so schnell, wie der entsprechende Anbieter leisten kann.

Auch ich habe in meinem Surfstick Vergleich diese Kriterien beachtet und in meine Bewertung mit einbezogen. 

Mehrere Surfsticks auf dem Tisch
@EsaRiutta/pixabay.com

Surfstick Vergleich: Die 4 besten Modelle 2018

Mein Testsieger im Surfstick Vergleich: Huawei E3372 LTE Modem Surfstick

Der Huawei E3372 ist ein enorm robuster, simlock-freier LTE Surfstick, bei welchem der Nutzer die freie Auswahl in Sachen Datentarif und Flatrate hat. Er erkennt alle erhältlichen Operator-Karten und lässt sich mit diesen auch problemlos betreiben. Er schafft bis zu 150 MBit/s LTE Geschwindigkeit, ist solide verarbeitet und dank HUAWEI HiLink auch kinderleicht zu installieren und zu bedienen. Durch sein enorm leichtes Eigengewicht und die kompakte Größe ist er der ideale Begleiter für unterwegs und versorgt an jedem Ort seinen Nutzer mit High-Speed-Internet.

Fazit:
Ein äußerst solider, zuverlässiger Surfstick für Benutzer mit höchsten Ansprüchen.

Vorteile:
+ ohne SIM-Lock, Erkennung und Nutzung aller Operator-Karten mit oder ohne Flat
+ nur 50 Gramm leicht
+ Schnell surfen mit Cat Datenvolumen. ohne feste Datentarife, 4 LTE Geschwindigkeit (150 / 50 MBit/s)
Nachteile:
– Keine

Mein Preis-Leistungs-Sieger im Surfstick Vergleich: 4G Systems XSStickW21 USB-Stick Surfstick

Der 4G Systems XSStickW21 Surfstick ist das billigste Gerät im Surfstick Vergleich und kann überraschenderweise mit ausgesprochen guten Funktionen glänzen. Auch in der Robustheit bzw. der Verarbeitung des Materials konnten keinerlei Schwächen festgestellt werden. Auch in der Geschwindigkeit entspricht er den neuen Standards: Die Download (HSDPA+) Geschwindigkeit ist bis zu 21 Mbit/s möglich, die Upload (HSUPA) Geschwindigkeit von bis zu 5,76 Mbit/s. Die Erstinstallation funktionierte ebenso problemlos wie schnell und somit ist das Gerät auch ideal für Laien geeignet.

Fazit:
Hervorragende Verarbeitung, gute Leistungen, günstiger Preis – bei dem 4G Systems XSStickW21 handelt es sich um ein durchaus empfehlenswertes Schnäppchen.

Vorteile:
+ microSD Steckplatz für Speicherkarten bis zu 32 GB
+ Kompatibel zu den gängigen PC Betriebssystemen der Firmen Microsoft und Appl
+ keine Datentarife – Tarife frei wählbar, Surfstick mit LTE Datenvolumen Geschwindigkeit
Nachteile:
– Keine

Telekom Speedstick LTE V Surfstick

Der Telekom Surfstick LTE V ist mit einem Telekom Branding versehen und auch die Software ist gebrandet. Der Stick ist jedoch Simlock.-Frei und kann somit mit jedem Tarif betrieben werden. Das LTE Modell ist ebenfalls out-of-the-box kompatibel, insofern der Router mit der neuesten Firmware bestückt ist. Somit wird der Surfstick lediglich eingesteckt und ist auch direkt bereit für den Ersteinsatz. Umständliche Modifikationen müssen nicht vorgenommen werden, außer eben den korrekten Anbieter auswählen. Allerdings ist derselbe Stick auch ohne Branding erhältlich und das noch zu einem geringeren Preis.

Fazit:
Ein hochwertiger Stick, der sich mit jedem Netzanbieter betreiben lässt und durch seine einfache Handhabung überzeugt.

Vorteile:
+ kein SIM-Lock
+ mit Telekom-Branding und gebrandeter Software
+ bis zu 150 Mbit/s USB Modem
Nachteile:
– gleicher Stick ist auch ohne Branding günstiger erhältlich

Congstar Prepaid SurfStick

Der Congstar-Prepaid Stick zeichnet sich ebenfalls durch eine enorm wertige Verarbeitungsqualität aus und auch optisch wirkt das Gerät sehr modern und handlich. Dennoch besitzt der Surfstick einige entscheidende Mängel: Die Erstinstallation war nicht so einfach, wie bei den vergleichbaren Modellen. Zuerst wurde einfach kein Signal vom Prepaid Stick empfangen. Erst nach einigen Versuchen konnte er ein Signal orten und mobiles Internet bieten. Der Prepaid Surfstick nur für D1 Karten Simlock-Frei. Andere Datentarife lassen sich damit nicht nutzen.

Fazit:
Trotz der kleinen Schwächen ist der Prepaid Surfstick von Congstar ein solides Modell und eignet sich für alle, die in der Regel D1 Tarife bevorzugen.

Vorteile:
+ Datentarife / Tarif-Optionen jeden Monat flexibel zu oder abbuchen
+ Prepaid D1 Telekom Netz. 2 Jahre Garantie
+ Prepaid: Ohne Vertragsbindung, Flatrate Tarife wählbar
Nachteile:
– Simlockfrei nur für D1 Karten

Surfstick liegtauf dem Tisch neben dem Ipad
@PIX1861/pixabay.com

Gesamtfazit Surfstick Vergleich 2018

Im Großen und Ganzen konnten alle getesteten Surfsticks eine gute, solide Verarbeitungsqualität aufweisen und im Wesentlichen stimmte auch der Funktionsumfang der Geräte. Der Huawei E3372 Surfstick konnte mich aufgrund der guten und leichten Bedienung und den hervorragenden Funktionen auf ganzer Linie in meinem Surfstick Vergleich 2018 überzeugen und wurde deshalb auch mein persönlicher Testsieger. Doch auch der 4G Systems glänzte mit einer ausgereiften Technik und ist aufgrund des moderaten Preises zudem das ideale Modell für Jedermann.

Du brauchst mehr Internet und bist öfters Zuhause. Dann hole dir doch lieber einen WLAN Router aus unserem Vergleich.

×

schließen

Franziska K.

  • Alter: 25
  • Interessen

    Technologie, Schönheitsprodukte

    Biographie

    Ich bin Franziska und bin 25 Jahre alt. Ich wohne seit 3 Jahren in Berlin und interessiere mich sehr für Technologie und nebenbei kann ich bei Compado mein Hobby mit meinem Wissen vereinen und technologische Geräte auf ihr Können testen und vergleichen. Neben dem Interesse an Technologie interessiere ich mich auch noch für Schönheitsprodukte für Frauen. Auf diesen beiden Gebieten bin ich ein Experte. Bei den Produkten handelt es sich vorallem um Produkte, die ich im Alltag auf Herz und Nieren teste.