
Schlagbohrmaschine: Nicht mehr mit dem Kopf durch die Wand
Die 4 besten Schlagbohrmaschinen im Vergleich
Eine besondere Form der typischen Elektro-Bohrmaschine ist die Schlagbohrmaschine. Dabei handelt es sich in aller Regel um eine normale Bohrmaschine, mit der du mit einem entsprechenden Aufsatz Löcher in unterschiedliche Materialien bohren kannst. Über einen Schalter kannst du zusätzlich noch die Schlagvorrichtung aktivieren. Über den sich drehenden Bohrer wird mit der Schlagvorrichtung eine hohe Zahl an Schlägen auf den Bohrer übertragen. Die Kraft wird auf das Mauerwerk weitergeleitet, sodass auch härtere Untergründe wie Beton oder Stein wesentlich einfacher gebohrt werden können.
Die Schlagbohrung wird durch eine Art Ratschenzahnung auf der Bohrspindel durchgeführt. Bei jeder Umdrehung des Bohrers wird die Maschine einen Ruck nach hinten gezogen und mit Wucht nach vorne gestoßen. Dadurch können mitunter auch Kiesel in Betonwänden gesprengt werden. Falls du Holz oder Metall bohren möchtest, musst du die Schlagfunktion ausschalten.
Hier findest du noch ein paar weitere Informationen zu Schlagbohrmaschinen.

Welche Arten von Schlagbohrmaschinen gibt es?
Bevor du dich für eine neue Schlagbohrmaschine entscheidest, möchte ich dir in diesem Test noch die unterschiedlichen Arten etwas näher erläutern.
Die traditionelle Schlag-Bohrmaschine
Die eigentliche Schlag-Bohrmaschine ist vielseitig einsetzbar. Hiermit kannst du herkömmliche Bohrarbeiten ebenso gut ausführen wie Schlagbohrfunktionen. Durch das einfache Umschalten kannst du zum Beispiel zunächst das Bohrloch vorbohren und bei einem härteren Untergrund die Schlagbohrfunktion einschalten. Du erhältst mit einer Schlagbohrmaschine folglich zwei Bohrmaschinen in einem Gerät.
Der Akku-Schlagbohrschrauber
Für den mobilen Einsatz können die modernen Akku-Schlagbohrschrauber empfohlen werden. Diese Elektrowerkzeuge gehören zu den beliebten Akkuschraubern; sind jedoch mit einer Schlagbohrfunktion ausgestattet. Neben herkömmlichen Bohr- und Schraubarbeiten kannst du folglich auch die Schlagfunktion dazuschalten.
Angetrieben werden diese Modelle heute mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Jedoch dürfen wir hier nicht unerwähnt lassen, dass die Leistung hinter denen der elektrischen Schlagbohrmaschinen zurückliegt.
Der Bohrhammer
Für all diejenigen, die ausschließlich Schlagbohr-Arbeiten ausführen müssen, gibt es den sogenannten Bohrhammer. Diese kraftvollen Elektrowerkzeuge sind in erster Linie dazu gedacht Bohrarbeiten in härteres Gestein vorzunehmen. Bohrhammer werden daher auch als Elektromeißel bezeichnet. Je nach Hersteller und Modell kannst du aber auch normale Bohrungen damit durchführen.
Der Unterschied zwischen den Geräten wird auch in diesem Video erklärt:
Worauf solltest du beim Kauf einer Schlag-Bohrmaschine achten?
In diesem Schlagbohrmaschinen Vergleich habe ich für dich etliche Maschinen zusammengestellt. Gleichwohl möchte ich dir die wichtigsten Kaufkriterien an die Hand geben. So kannst du besonders einfach die für deine Bedürfnisse passende Schlag-Bohrmaschine finden.
Die Maschinenleistung in Watt
Obwohl bei vielen anderen Elektrogeräten die Wattzahl nicht immer etwas über die Leistung aussagt, ist dies bei Schlag-Bohrmaschinen anders. Durchschnittlich solltest du auf Maschinen achten, die eine Leistung zwischen 600 und 800 W besitzen. Je höher die Wattzahl ist, desto mehr Strom kann der Motor aufnehmen, was auch bedeutet, dass dieser leistungsstark genug ist, um auch durch dickere Wände zu kommen.
Schlagzahl und Leerlaufdrehzahl
Weitere Leistungskennzahlen sind die Schlagzahl und die Leerlaufdrehzahl einer Schlag-Bohrmaschine. In diesem Vergleich erreichen die Maschinen eine Schlagzahl von etwa 48.000 Schlägen in der Minute sowie eine Leerlaufdrehzahl von 3.000 Umdrehungen pro Minute. Leichte Abweichungen nach oben und unten sind möglich. Die Schlagzahl gibt an, mit wie viel Schlägen pro Minute die Bohrspindel im Schlagmodus arbeitet. Die Leerlaufumdrehung gibt an, wie schnell sich der Bohrer ohne Last drehen kann.
Getriebe
Recht vorteilhaft ist es, wenn eine Schlag-Bohrmaschine über zwei unterschiedliche Getriebeübersetzungen verfügt. Dadurch kann die Kraftübertragung auf das zu bohrende Werkstück bzw. auf die Wand noch besser übertragen werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für gute Schlag-Bohrmaschinen musst du nicht allzu viel Geld ausgeben. Insbesondere für den Hausgebrauch findest du viele attraktive Angebote bis rund 150 Euro. Dabei bieten diese Schlag-Bohrmaschinen nicht nur eine hohe Wattleistung, sondern sind auch mit einem umfangreichen Zubehör ausgestattet. Viele Hersteller verzichten dabei auch nicht auf einen tollen Aufbewahrungskoffer, sodass du deine Maschine immer bequem und sicher transportieren kannst.
Die vier besten Schlagbohrmaschinen
Die Makita HR 2470 SDS-Plus
Bei der Makita HR 2470 SDS-Plus handelt es sich um einen echten Bohrhammer mit einer Leistung von 780 W. Das Modell bietet eine regelbare Dreh- und Schlagzahl und erreicht mit seinen 2,7 Joule einen schnellen Baufortschritt. Mit dem zweiten Handgriff lässt sich diese Maschine besonders sicher führen. Aufgrund der hohen Verarbeitungsqualität haben wir diese Schlag-Bohrmaschine von Makita auch zu unserem Vergleichssieger erkoren.
Die Bosch DIY Schlag-Bohrmaschine PSB 750 RCE
Unser Preis-Leistungs-Sieger stellt die Bosch DIY Schlag-Bohrmaschine PSB 750 RCE dar. Dieses Elektrowerkzeug verfügt über eine Leistung von 750 Watt ist mit einem Tiefenanschlag und einen Zusatzhandgriff ausgestattet. Die zur grünen DIY-Heimwerker-Serie gehörende Schlag-Bohrmaschine wird in einem praktischen Koffer mit allem benötigten Zubehör geliefert. Ein echter Geheimtipp.
Die Metabo SBE 710 Schlag-Bohrmaschine TV00
Mit einer Leistung von 710 W ist die Metabo SBE 710 Schlag-Bohrmaschine TV00 ausreichend motorisiert. Interessant ist, dass diese Bohrmaschine relativ kompakt gebaut ist. Dennoch finden wir hier die typischen Anbauteile wie einen Tiefenanschlag und einen Zusatzhandgriff. Ein Schnellspannfutter darf in dieser Preisklasse ebenfalls nicht fehlen.
Die Einhell 4259670 Schlag-Bohrmaschine TE-ID 750 E
Einhell repräsentiert keinesfalls eine Discountermarke. Insbesondere die rote Einhell 4259670 Schlag-Bohrmaschine TE-ID 750 E bietet dir eine Leistung von 750 W. Diese leistungsstarke Bohrmaschine besitzt zudem eine individuelle Drehzahlvorwahl, sodass sich die Umdrehungsgeschwindigkeit optimal an das zu bohrende Werkstück anlehnt. Diese robuste und gewaltige Schlag-Bohrmaschine besitzt ausreichend Power, um auch durch dickere Wände zu bohren.

Fazit
Gute Schlag-Bohrmaschinen müssen nicht übermäßig viel kosten. Zwischen 60 und 150 Euro erhältst du eine große Auswahl an zuverlässigen Geräten. Diese erreichen eine ausreichende Wattleistung, um auch durch harte Betonwände und Mauerwerk zu kommen. Neben einem Tiefenanschlag sind nahezu alle Modelle auch mit einem zweiten Handgriff ausgestattet. Dadurch wird die Arbeit wesentlich erleichtert.
In diesem Vergleich über Schlag-Bohrmaschinen haben uns der Vergleichssieger von Makita und auch der Preis-Leistungssieger von Bosch besonders gut gefallen. Natürlich sind aber auch die anderen Schlag-Bohrmaschinen eine Kaufempfehlung wert. Achte am besten auf die Kriterien, die dir besonders wichtig sind bei einer Bohrmaschine und entscheide dich dann für das richtige Produkt.
Das ist nicht ganz das richtige Produkt? Versuche es doch mit einem Akku-Bohrschrauber.