
Ein Elektrofuchsschwanz zur Erleichterung der Sägearbeiten
Die Top Elektrofuchsschwanzsägen im Vergleich
Jeder Heimwerker kennt wahrscheinlich den traditionellen Fuchsschwanz, mit dem Leisten, Bretter und Rohre bequem zugesägt werden können. Leider erfordern diese Arbeiten nicht nur ein Höchstmaß an Konzentration, sondern sind mitunter auch recht anstrengend. Ich selbst habe schon häufig dickere Bretter mit einem Fuchsschwanz sägen müssen. Schon nach kurzer Zeit können die Hände und Arme ganz schön schmerzen. In diesem Fall kann ein elektrischer Fuchsschwanz eine wahre Hilfe sein. Diese Elektrowerkzeuge sind kompakt und handlich. Sie lassen sich überaus einfach bedienen und erreichen ein hervorragendes Schnittergebnis. Hierbei muss ich mich lediglich entscheiden, ob ich eine akkubetriebene Variante oder ein Gerät mit Netstromkabel nutzen möchte. In meinem nachfolgenden Ratgeber möchte ich Ihnen die Besonderheiten diese Elektrosägen etwas näher vorstellen. Dabei gehe ich auch auf die Vorteile dieser Geräte ein.
Falls du noch mehr wissen möchtest. Hier gibt es weitere Informationen zu Elektrofuchsschwanzsägen.

Was ist ein Elektrofuchsschwanz und wie funktioniert dieser?
Eine andere Bezeichnung für diese elektrische Säge ist zum Beispiel auch Tigersäge, Säbelsäge oder Reciprosäge. Diese Elektrowerkzeuge sind zwar mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, müssen aber mit der Hand zum Werkstück geführt werden. Mit einer solchen Säbelsäge kann ich
- verschiedene Holzarten,
- Kunststoffe,
- Metalle und sogar
- Steine
sägen. Wie ich bereits weiter oben angeführt habe, wird der Elektromotor entweder über einen leistungsstarken Akku oder über eine Netzstromverbindung angetrieben.
Der Elektromotor treibt einen Exzenter an. An diesem ist eine Pleuelstange befestigt, sodass die Drehbewegung der Motorachse in eine waagerechte Schubbewegung umgesetzt werden kann. Auf diese Weise erreichen die meisten Elektrofuchsschwänze eine horizontale Hubbewegung zwischen 25 und 28 mm. Die Bewegung ist ausreichend, um die verschiedensten Werkstoffe zuverlässig zu schneiden. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fuchsschwanz erfolgt die mechanische schiebende und ziehende Bewegung über einen Motor, sodass ich viel Kraft bei der Arbeit sparen kann. Ich muss quasi meine Säge nur mit entsprechendem Druck gegen das Werkstück halten.
Eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Sägeergebnis ist natürlich die Verwendung des richtigen Sägeblattes. Jede dieser Elektrosägen kann mit unterschiedlichen Sägeblättern ausgestattet werden. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist dabei die Zahnteilung und Stärke. Für Dachlatten und Weichholz wird eine große Zahnteilung von rund 8,5 mm verwendet. Der Sägeschnitt ist hierbei recht grob. Sollen Sperrholz, MDF-Platten oder Kunststoff gesägt werden, ist die Zahnteilung wesentlich kleiner und liegt bei etwa 2,4 mm. Diese Sägeblätter können auch für Metalle, Rohre und Profile verwendet werden. Jedoch müssen die Blätter ausdrücklich auch für Metallsägearbeiten geeignet sein.
Was unterscheidet ein elektrischer Fuchsschwanz von den meisten übrigen Sägen?
Viele Sägen besitzen aus Effizienzgründen ein kreisrundes Sägeblatt. Diese Kreissägen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Neben der Tischkreissäge kann ich bei Bedarf auch auf eine Handkreissäge oder gar eine Kapp- und Gehrungssäge zurückgreifen. Diese Modelle sind meistens netzkabelgebunden und erreichen eine sehr effiziente Sägeleistung. Ähnlich wie ein Elektrofuchsschwanz arbeitet in etwa auch die Stichsäge. Auch bei dieser gibt es eine Pendelhubbewegung, die jedoch nur senkrecht ausgeführt werden kann. Eine Säbelsäge erzeugt dagegen lediglich eine horizontale Sägebewegung.
Für welche Sägearbeiten wird ein elektrischer Fuchsschwanz eingesetzt?
Mit einem Elektro-Fuchsschwanz können nahezu alle Sägearbeiten ausgeführt werden, als wenn ich diese mit einem normalen Fuchsschwanz sägen müsste. Aufgrund des sehr steifen Sägeblattes wird eine ordentliche Stabilität geboten, sodass ich auch dickere Holzbretter oder Äste damit zersägen kann. Je nach verwendetem Sägeblatt können auch Heizungsmonteure damit Kupferrohre oder andere Metallrohre auf das richtige Maß zusägen. Selbst bei Maurerarbeiten leisten diese Sägen gute Dienste. Ich kann damit sogar in Putz und durch Steine sägen. Grundsätzlich können diese Elektro-Fuchsschwänze universell bei Heimwerkerarbeiten, aber auch bei Profieinsätzen genutzt werden.
Worauf muss ich beim Arbeiten mit einer Säbelsäge achten?
Wie ich bereits erwähnt habe, muss das richtige Sägeblatt bei einem elektrischen Fuchsschwanz verwendet werden, um auch das optimale Sägeergebnis zu erreichen. Wichtig sind dabei die Beschaffenheit des Blattes und die Anordnung der Sägezähne. Auf jeden Fall gehört ein Höchstmaß an Konzentration bei der Inbetriebnahme dazu. Besonders einfach ist das Sägen in Holz oder das Zersägen von Ästen. Hierbei erreicht die Säbelsäge einen guten Gripp und gelangt mit ihrem Sägeblatt relativ schnell in den Werkstoff. Ebenfalls noch verhältnismäßig einfach lassen sich Kunststoffe sägen. Schwieriger wird es bei Metallen. Hier kann durch Unachtsamkeit das Sägeblatt abrutschen und schlimmstenfalls zu Verletzungen führen. Um sich vor umherfliegenden Metallsplittern zu schützen, kann ich nur die Verwendung einer Schutzbrille und das Tragen von Schutzhandschuhen empfehlen. Muss ich zum Beispiel Steine oder YTong-Bausteine zersägen, entsteht hierbei eine enorme Staubentwicklung. In diesem Fall muss ich mich auch mit einer Staubschutzmaske gegen den Feinstaub schützen. Ansonsten ist ein solcher Elektro-Fuchsschwanz sehr einfach zu bedienen. Von der Griffposition ähnelt dieses Elektrowerkzeug den Winkelschleifern oder den Betonschleifern.

Worauf muss ich beim Kauf einer Säbelsäge achten?
Ich habe mich auf einige Kriterien bei meinem Vergleich konzentriert. Die Kriteren sollen dir helfen, den besten Elektro-Fuchsschwanz für deine Bedürfnisse zu finden.
Die Antriebsart
Wenn Sie in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes eine Steckdose haben, können Sie auch auf die netzkabelgebundenen Elektrosägen zurückgreifen. Diese bieten Ihnen eine hohe Leistung, wobei der Aktionsradius leider an die Länge des Elektrokabels gebunden ist. Möchten Sie dagegen auch an schwer zugänglichen Stellen sägen, dann bieten sich die Akku-Fuchsschwänze geradezu an. Die renommierten Markenhersteller können hier schon mit sehr guten Akku-Leistungen aufwarten.
Die Leistung
Die Motorleistung gehört zu den wichtigsten Kaufkriterien bei einem Elektrofuchsschwanz. Die elektrisch betriebenen Modelle mit Netzstromkabel fangen hier bei etwa 600 Watt an. Profi-Geräte erreichen aber durchaus eine Leistung von mehr als 1.000 Watt. Anders sieht dies bei den Akku-Geräten aus. Hier wird die Motorleistung in Wattstunden angegeben. Ausreichende Werte erreichen Akku-Fuchsschwänze mit einer Leistung zwischen 36 und 50 Wattstunden. Für eine langanhaltende Leistung spielt aber auch immer der Akku eine besondere Rolle. Die Akku-Leistung wird in Amperestunden angegeben. Gute Akkusägen werden beispielsweise mit einem 1,8 V Lithium-Ionen-Akku betrieben, wobei der Akku eine Kapazität von 2,5 Ah bietet. Hiermit kann ich meine Säge etwa eine Stunde lang betreiben. Dies dürft für die meisten Einsätze ausreichend sein.
Die Hubanzahl
Interessant ist auch immer die Anzahl der Hübe, also der Vor- und Rückwärtsbewegungen, die ein Elektro-Fuchsschwanz ausführen kann. Dabei wird die sogenannte Hubanzahl in Hübe je Minute angegeben. Einige Hersteller bezeichnen dies auch mit Umdrehungen pro Minute. Gute Elektro-Fuchsschwänze erreichen hier rund 2.700 Umdrehungen pro Minute.
Die Hublänge
Natürlich möchte ich bei meiner neuen Säbelsäge auch gerne wissen, wie weit sich das Sägeblatt nach vorne und hinten bewegen kann. In diesem Fall ist von der Hubhöhe oder der Hublänge die Rede. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass erst ab einer Hublänge von 20 mm eine ausreichende Säge-Leistung erzielt wird. Viele Elektro-Fuchsschwänze erreichen aber problemlos eine Länge von bis zu 28 mm. Gerade beim Sägen von Brettern und Ästen kann eine große Hubhöhe von Vorteil sein.
Die Schnittstärke
Häufig stelle ich mir die Frage, wie stark oder dick ein Werkstück sein darf, damit ich dieses mit meiner Säbelsäge noch zersägen kann. Jeder Hersteller gibt hier unterschiedliche Werte an. Wie ich festgestellt habe, erreicht die grüne DIY-Serie von Bosch bei Holz eine Schnittstärke von etwa 150 mm. Bei Metall darf die Schnittstärke 10 mm nicht überschreiten. Profi-Modelle erreichen bei Holz aber auch 230 mm und bei Metall wenigstens 20 mm. Hier sollten Sie unbedingt auf die Angaben in der Produktbeschreibung achten.
Gewicht
Das Maschinengewicht sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Am schwersten sind die Profi-Geräte mit Netzstromanschluss. Hier kommen einige Hersteller durchweg auf bis zu 7 kg. Über einen längeren Zeitraum kann dies recht mühsam werden. Akku-Fuchsschwänze sind hier mit durchschnittlich 2 kg etwas leichter. Dafür muss ich aber in aller Regel auch Leistungseinbußen hinnehmen.
Häufige Fragen und Antworten
Wie viel darf ein guter Elektro-Fuchsschwanz kosten?
Wenn Sie sich für eine gute Heimwerker Säbelsäge interessieren, müssen Sie ungefähr zwischen 80 und 150 Euro dafür bezahlen. Für gelegentliche Einsätze gibt es aber auch schon günstigere Ausführungen. Profis greifen aber erst ab 500 Euro zu, da diese Maschinen alle Features bieten und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Wo kann ich besonders günstig einen Elektrofuchsschwanz kaufen?
Viele Heimwerker führt es in die örtlichen Baumärkte, wenn es um Elektrowerkzeuge geht. Jedoch erhalte ich hier immer nur eine sehr begrenzte Auswahl. Nicht immer sind die Preise besonders günstig. Zudem muss ich aufpassen, dass mir kein Verkäufer einen Ladenhüter verkauft. Die größte Auswahl und die besten Preise gibt es im Internet. Hier finde ich meinen Vergleichssieger und auch die übrigen in die engere Wahl gezogenen Säbelsägen. Ich kann rund um die Uhr bestellen und erhalte vielfach schon am nächsten Tag meine Säge. Bei Nichtgefallen kann ich von meinem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
Akku- oder Elektro-Fuchsschwanz?
Wenn du nicht allzu feste Werkstoffe sägen musst, kann ein Akku-Fuchsschwanz vollkommen ausreichend sein. Dank der modernen Lithium-Ionen-Technologie erhalten Sie eine gute Laufleistung. Möchtest du jedoch härtere Materialen sägen, solltest du zu einem elektrischen Fuchsschwanz greifen. Die elektrisch betriebene Variante besitzt mehr Maschinenleistung als die Akku-betriebene.

Die 5 besten Elektro-Fuchsschwänze im Vergleich
Bosch DIY PSA 700 E
Bei der Bosch DIY Säbelsäge mit der Bezeichnung PSA 700 E handelt es sich um ein Modell mit einer Motorleistung von 710 Watt. Dieses Modell ist für den heimischen Gebrauch ausreichend dimensioniert. Die Schnittstärke bei Holz ist mit 150 mm angegeben, bei Metall bis 10 mm. Das ergonomisch ausgeführte Gehäuse bietet mit den gummierten Handgriffen viel Sicherheit bei der Arbeit. Auch bei diesem Modell lässt sich das Sägeblatt werkzeuglos wechseln. Diese Einsteigersäge bringt ein Gewicht von etwa 4,5 kg auf die Waage. Aktuell ist dieses Modell für knapp 80,00 Euro erhältlich.
Einhell Akku Universalsäge TE-AP 18
Die Einhell Akku Universalsäge TE-AP wird über einen optional erhältlich 18 Volt Lithium-Ionen-Akku betrieben. Neben einer ergonomischen Griffführung überzeugt diese Säge mit einem werkzeuglosen Sägeblattwechsel und einer ausreichenden Schnittstärke in Holz mit 100 mm. Dieser Elektro-Fuchsschwanz ist besonders kompakt gebaut und ideal für schwer zugängliche Stellen. Die reine Maschine kostet knapp 46,00 Euro. Jedoch kommen nochmals rund 57,00 Euro für den Lithium-Ionen-Akku und knapp 30,00 Euro für das Ladegerät hinzu. Unabhängig davon bietet diese Elektrosäge eine gute Leistung für den Heimwerkerbereich und kann somit von mir empfohlen werden.
Metabo PowerMaxx ASE
Handlich und kompakt präsentiert sich auch die Metab Akku Säbelsäge PowerMaxx ASE 602264500. Diese Säge wird mit einem 10,8 Volt Lithium-Ionen-Akku ausgeliefert. Neben einer Leerlaufdrehzahl von 3.100 Umdrehungen pro Minute erreicht diese Säge eine Hubhöhe von 13 mm. Für viele Heimwerkerarbeiten reicht diese Leistung noch aus. Schön finde ich, dass sich im Lieferumfang nicht nur ein zweiter Ersatzakku befindet und ein Ladegerät dabei ist, sondern auch ein praktischer Kunststoffkoffer enthalten ist. Ansonsten wird dieser sehr kleine Akku-Fuchsschwanz momentan zu einem Preis von knapp 170,00 Euro angeboten.
Makita JR3050T
Eine hohe Leistung von 1.010 Watt bietet die Reciprosäge JR3050T von Makita. Diese Netzkabel-Elektrosäge verfügt über einen werkzeuglosen Sägeblattwechsel und eine stufenlos einstellbare Hubanzahl. Damit das Sägeblatt optimal ausgenutzt werden kann, lässt sich der Führungsschuh individuell einstellen. Vorteilhaft finde ich bei diesem Modell, dass das komplette Gehäuse und der Motor gegen Spritzwasser und Staub geschützt sind. Ebenso liegt diese 3,3 kg schwere Säge sehr gut in der Hand. Sie wird aktuell für rund 119,00 Euro angeboten.
Bosch Professional GSA 1100 E
Zum Vergleichssieger gehört wiederum ein Modell von Bosch. Hierbei handelt es sich um die Säbelsäge GSA 1100 E aus der blauen Professional-Serie. Diese Säge wird mit 2 Sägeblättern für Holz und Metall ausgeliefert. Die Motorleistung liegt bei erstaunlichen 1.100 Watt. Die Hublänge liegt bei 28 mm und die Schnittstärke bei Holz bei 230 mm. Metalle können bis 20 mm gesägt werden. Diese knapp 7 kg schwere Maschine ist für die meisten Arbeiten gewappnet. Sie wird auch im Profi-Bereich eingesetzt. Die netzstromkabelgebundene GSA 1100 E wird aktuell zu einem Preis von 139,00 Euro angeboten und ist ein kleiner Geheimtipp von mir.
Fazit:
Manche Sägearbeiten können mit einer Kreissäge oder gar Stichsäge nicht bewältigt werden. In diesem Fall kann nur ein Elektrofuchsschwanz weiterhelfen. Diese Elektrosägen mit horizontalem Pendelsägehub sind universell einsetzbar. Ich kann damit nicht nur Werkstücke aus Holz zersägen, sondern auch Kunststoffe und Metalle. Dank der vielen unterschiedlichen Sägeblätter wird ein weitreichendes Einsatzgebiet abgedeckt. Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Maschinenleistung. Hier gibt es einige Unterschiede zwischen der Einstiegs- und der Profi-Klasse. Sehr gute Werte erreicht zum Beispiel der Vergleichssieger von Bosch mit 1.100 Watt. Aber auch die Hublänge von 28 mm macht diese Säge zu einem Favoriten. Kleinere Leistungseinbußen habe ich bei den Akku-Fuchsschwänzen. Dafür punkten diese aber mit einem flexiblen Einsatz an jeder Örtlichkeit. Für jeden Einsatzzweck gibt es die passende Säbelsäge.
Dir hilft diese Säge nicht weiter? Versuche es doch mit einer Bügelsäge.