
Laubbläser für ein sauberes und ordentliches Grundstück
Die besten Laubbläser im Vergleich
In meinem Laubbläser Test habe ich mich eingehend mit diesen Gartenhelfern auseinander gesetzt. Vom Aufbau ähnelt ein Laubsauger eher einem Staubsauger. Auffällig ist das lange Saug- bzw. Blasrohr aus Kunststoff, welches einen Durchmesser von rund 15 cm einnehmen kann. Damit kann ich das Herbstlaub entweder aufsaugen oder per Luftstoß auf einen Haufen zusammentragen. Ein kraftvoller Elektromotor treibt diesbezüglich ein Lüfter-Rad an.
Die Lüfter-Räder sind bei den meisten Modellen gleichzeitig auch als Häcksler ausgeführt. Sie bestehen entweder aus robustem Kunststoff oder aus Aluminium. Dies bedeutet, dass beim Aufsaugen von Laub dieses hinterher von der integrierten Häckselfunktion zerkleinert und dann in den angeschlossenen Laufauffang-Beutel geleitet wird. Hierdurch wird mitunter ein Komprimierungsverhältnis von 7:1 erreicht. Vorteil ist, dass Sie nicht allzu häufig zum Komposter gehen müssen, um den Laubsack zu entleeren. Das zerkleinerte Laub können Sie später gut als Mulch zum Düngen verwenden.
Der Elektromotor wird entweder über einen leistungsstarken Akku oder über eine Stromverbindung betrieben. Im ersteren Fall sind Sie wesentlich flexibler und ohne störendes Stromkabel im Garten unterwegs. Wie ich in meinem Laubsauger Test festgestellt habe, sind die kabelgebundenen Modelle aber leistungsfähiger.
Die Bedienung ist relativ einfach. Hier muss ich lediglich einen Ein-Ausschalter am hinteren Griff betätigen. Über ein Drehrad am Motorgehäuse kann ich bei vielen Geräten die Funktionen Aufsaugen und Ausblasen einstellen. Ebenso ist teilweise die Saug- und Blasstärke individuell regelbar. Ein zweiter Bügelgriff am oberen Motorgehäuse erleichtert mir die Handhabung und verteilt das Maschinengewicht wesentlich besser.
Laubsauger sind empfindliche Geräte. Achte bei der Verwendung, dass du nicht versehentlich harte Gegenstände mit einsaugst. Vor allem Steine beschädigen die Kunststoff-Häckelsräder schnell. Halte daher immer etwas Abstand zu Steinen und Holzresten.

Wie ich diesen Laubbläser Test durchgeführt habe
Während des Herbst ist die ideale Zeit um Laubbläser zu testen. In meinem großen Garten hatten sich genug Blätter angesammelt um alle Geräte ausreichend testen zu können. Natürlich ist die Leistung der Geräte wichtig aber auch nützliche Funktionen wie Häckselfunktion und ein großer Auffangbehälter sind für mich ein wichtiges Merkmal einen guten Laubbläsers. Ebenfalls im Test von Bedeutung waren die Verarbeitungsqualität der Geräte sowie ihr Gewicht. In meinem Laubbläser Vergleich möchte ich Ihnen die Vorzüge und Besonderheiten dieser praktischen Gartengeräte etwas näher vorstellen. Können die vorgestellten Modelle im Alltag überzeugen? Keines der Produkte überschreitet das Preislimit von 100 Euro. Außerdem gibt es im Handel noch viele weitere Produkte, meine Testsieger basieren lediglich auf meinen persönlichen Erfahrungen, helfen dir aber hoffentlich bei deiner Kaufentscheidung.
Welche Arten von Laubbläser gibt es?
Wie ich bereits zuvor in meinem Laubsauger Test erwähnt habe, werden zwischen den akkubetriebenen, netzkabelgebundenen und benzinangetriebenen Modellen unterschieden. Interessant ist, dass die kabelgebundenen Modelle immer als Laub-Bläser und –Sauger genutzt werden können, während die akkubetriebenen Geräte häufig nur als Laub-Bläser eingesetzt werden können. Dies liegt daran, dass die Akkus für langanhaltende Saugaufgaben nicht ausreichend stark sind. Die Benziner sind leistungsstark für beide Betriebsarten geeignet.
Nicht unerwähnt bleiben sollen in meinem Laubbläser Test aber auch, dass die Benzin-Laubsauger in erster Linie im professionellen Einsatz genutzt werden. Diese Modelle sind relativ schwer, erreichen aber eine hohe Leistung. Insbesondere Gartenbaufirmen und Kommunalbetriebe setzen diese Geräte ein. Ich habe in meinem Vergleich jedoch nur netzbetriebene Laubbläser unter die Lupe genommen.
Unabhängig von den örtlichen Kommunalsatzungen dürfen Laub-Sauger nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz nur an Werktagen von 9 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr betrieben werden. An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb verboten. Immerhin erreiche die meisten Geräte einen durchschnittlichen Geräuschpegel von etwa 94 dB(A).
Hier kannst du noch einmal alles rund um die Nutzzeiten von Laubbläsern lesen.
Worauf muss man beim Kauf eines Laubbläsers achten?
Bevor du dich für einen Laubbläser entscheidest, stelle ich dir die Kaufkriterien, die für mich persönlich wichtig waren vor. Nach dem Vergleich kannst du dich dann entscheiden, welches Kriterium für dich ausschlaggebend ist.
Die Leistung
Wenn ich zum Beispiel feuchtes Herbstlaub mit einem Laubsauger fortblasen oder aufsaugen möchte, benötige ich bei Elektro-Laubsaugern eine Mindestleistung von rund 2.000 Watt. Hochwertige Geräte erreichen hier sogar bis zu 3.000 Watt an Motorleistung. Bei den Benzinern reichen 750 Watt aus.
Die Saug- und Blasleistung
Ein wichtiges Kriterium ist die Saugleistung. Damit wird die Luftmenge bezeichnet, die ein Laub-Sauger in de Minute aufnehmen kann. Die Menge schwankt zwischen 4,5 und 14 m² pro Minute. Akku-Geräte erreichen hier nur maximal um die 3,4 m³.
Die Blasgeschwindigkeit wird in km/h angegeben. Hier können kabelgebundene Geräte bis zu 418 km/h erreichen. Die Benziner kommen immerhin auf über 300 km/h. Die Akku-Laubbläser erreichen eine Geschwindigkeit von über 200 km/h.
Die Häckselfunktion
Recht praktisch finde ich die integrierte Häckselfunktion. Diese gibt es bei allen Laubsauger-Arten. Auf den Verpackungen ist meist etwas von einem Komprimierungsverhältnis zu lesen. Damit wird angezeigt, wie hoch sich das aufgesaugte Material zerkleinern lässt. Gute Werte liegen bei einem Verhältnis von 7:1. Somit passt auch mehr Mulch in einen LaubauffangsackDer Laubauffangsack
Zum Laubsaugen besitzen Laub-Sauger einen Auffangbeutel aus robustem Nylon oder Polyester. Dieser lässt sich mithilfe eines Reisverschlusses öffnen. Einige Modelle erreichen hier ein Volumen bis zu 50 Litern. Der Laubauffangsack lässt sich bei Bedarf abnehmen. Ich entferne diesen meist, wenn ich lediglich die Blasfunktion einsetze. Je nach dem, wieviel Laub sich in deinem Garten ansammelt, solltest du dich für einen kleinen oder großen Auffangsack entscheiden.
Das Maschinengewicht
In meinem Laubsauger Vergleich möchte ich auch auf das Gewicht eingehen. Schließlich muss ich während der Arbeit längere Zeit diese Gartengeräte herumtragen. Unabhängig von der Antriebsart muss ich hier mit einem Gewicht zwischen 3 und 5 kg rechnen. Je schwerer ein Laub-Sauger ist, desto anstrengender wird die Gartenarbeit.
Die besten 4 Modelle im Laubbläser Vergleich
PowerPlus Elektro Laubbläser
Mein Preis-Leistungs-Sieger ist das PowerPlus Modell. Es ist nicht nur ein Laubbläser, sondern auch ein Laubsauger und kann dazu noch das Laub ganz einfach shreddern. Er hat eine Leistung von 3.000W, womit du schnell und einfach das gesamte Laub entfernen kannst. Auch die Handhabung des Geräts ist einfach und bei einem Luftstrom von 270km/h fliegt das Laub von deinem Grundstück. Zu der tollen Leistung kommt natürlich auch noch der niedrige Preis des Produktes, welcher das Produkt für mich noch interessanter machte. Alles in allem ein gutes Produkt.
Black + Decker GW3030
Mein Testsieger ist der Black + Decker GW3030. Hierbei handelt es sich um einen Laub-Sauger mit 3.000 Watt Leistung, der über eine individuell einstellbare Saug- und Blasleistung verfügt. Dank des Metalllüfterrades erreicht dieses Modell eine Häckselkomprimierung im Verhältnis von 16:1. Die Saugleistung liegt bei 14 m³ pro Minute, die Blasgeschwindigkeit bei 418 km/h.
WOLF-Garten 41AB0BE7650
Der Laubbläser von WOLF-Garten zeichnet sich vor allem durch eine starke Saugkraft, welche vor allem auch große Blätter und Rindenmulch bewältigt, aus. Die Montage des Gerätes geht schnell und du kannst gleich mit den Gartenarbeiten loslegen. Dazu ist das Modell sehr leicht, was das Arbeiten mit ihm vereinfacht und schnell gearbeitet werden kann ohne viel Anstrengung. Leider hat dieses Modell auch einen Nachteil und zwar die Lautstärke. Am besten wären zusätzliche Kopfhörer, die deine Ohren schützen, damit du in Ruhe arbeiten kannst.
Gardena Gartensauger ErgoJet 3000, 9332-20
Mit einer ergonomischen Griffführung präsentiert sich dagegen der Gardena Gartensauger ErgoJet 3000. Dieser Laub-Bläser verfügt über eine hohe Motorleistung von 3.000 Watt. Die Saugleistung liegt bei 10,2 m³ in der Minute und die Gebläseleistung bei 310 km/h. Auf eine Häckselfunktion muss ich hier ebenfalls nicht verzichten. Ein echtes Qualitätsprodukt, welches momentan für knapp 74 Euro hier angeboten wird.

Fazit
Grundsätzlich erleichtern Laub-Sauger mir die Gartenarbeit enorm. Ohne aufwändiges Zusammenkehren kann ich damit bequem das überschüssige Laub gleich häckseln und im angeschlossenen Auffangsack einsammeln. Die vorgestellten Modelle überzeugen mit einer leichten Bedienung und guten Ergonomie. Insbesondere der Vergleichssieger und der Preis-Leistungs-Sieger können hier überzeugen und sind auf jeden Fall eine Empfehlung wert.
Du möchtest deine Nachbarn lieber etwas Ruhe gönnen? Dann schaue dir unseren Vergleich zu Laubrechen an.